Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de

Seminardetails:

Termine: Wieder in 2024
Zeiten: 1. Tag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Ansprechpartner: Torben Hartleff
t.hartleff@akademie-des-handwerks.de
02865  6084-14

Hinweis: Das Seminar ist Bestandteil der Fortbildung Energieberater:in für Baudenkmale. Sie haben die Möglichkeit, das Seminar separat zu besuchen.

Das Seminar behandelt die bauphysikalischen Herausforderungen bei der energetischen Sanierung im Bestand und insbesondere am Baudenkmal: Was wird gefordert? Was ist bauphysikalisch möglich? Welche Lösungen funktionieren in der Praxis? Und worauf muss ich bei der Planung und Umsetzung achten?
Robert Borsch-Laaks klärt mit Ihnen die bauphysikalischen Hintergründe zum Wärme- und Feuchteschutz und stellt Ihnen bewährte Lösungen für Innendämmungen und Dachsanierungen vor. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Ausführung von Details wie z.B. Fensteranschlüssen oder ins Mauerwerk einbindende Holzbalken. Weiteres Thema sind die besonderen bauphysikalischen Rahmenbedingungen von Fachwerken und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Umsetzung von Dämmmaßnahmen.
Im Konstruktionsworkshop entwickeln Sie dann Detaillösungen für verschiedene Anschlussdetails und diskutieren diese vor dem Hintergrund des Mindestwärmeschutzes und der energetischen Einsparung.

 

Seminarthemen:

  • Wärmeschutz bei der Bestandssanierung: Was ist wirtschaftlich sinnvoll? Was ist gefordert?
  • Innendämmung von historischen Gebäuden: Risikokonstruktion oder Stand der Technik?
  • Dachsanierung von außen
  • Woher kommt der Schimmel …?
  • Innendämmung von Fachwerken
  • Holzbalkenköpfe im Mauerwerk
  • Konstruktionsworkshop “Neuralgische Anschlusspunkte bei der Sanierung“

Veranstaltungsform und Dozent

2  1/2-tägiges Seminar mit Lehrgespräch und Diskussion

Dozent:
Robert Borsch-Laaks, Sachverständiger für Bauphysik

Gebühr und Förderung

Seminargebühr:
€ 750,- (inkl. Getränke und Lehrunterlagen)

Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW

Anerkennung

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 20 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 20 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 20 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.

Das Seminar wird mit 20 Unterrichtsstunden für die Listenverlängerung als “Energieberater:in für Baudenkmale“ anerkannt.

© 2023 - Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de