Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de

Seminardetails:

Termin: 12. Oktober 2023
Zeiten: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
Ansprechpartner: Torben Hartleff
t.hartleff@akademie-des-handwerks.de
02865 6084-14

Für den Energienachweis wird die Haustechnik immer wichtiger. In vielen Fällen bieten Heizung und Lüftung das Potenzial für die energetische Optimierung.
Bei Nichtwohngebäuden ist die Anlagentechnik häufig komplexer als bei Wohngebäuden. Hinzu kommen regelmäßig Anforderungen hinsichtlich der Kühlung und Klimatisierung. Wesentlichen Einfluss bei der Planung und Bewertung hat hier die DIN 18599. Die zur Verfügung stehenden Energieträger und Energieversorgungssysteme bieten dabei unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Und auch der ausreichende Luftwechsel spielt eine immer bedeutendere Rolle, denn in modernisierten Gebäuden betragen die Lüftungswärmeverluste bei Fensterlüftung häufig schon über 50%. Vor diesem Hintergrund wird auf die verschiedenen Lüftungsvarianten bei Nichtwohngebäuden und deren Vor- und Nachteile sowie die Notwendigkeit des Mindestluftwechsels eingegangen.

Seminarthemen:

  • Einführung
    • Randbedingungen der Heizungs-, Kälte- und Lüftungstechnik in Nichtwohngebäuden
  • Anlagentechnik in Nichtwohngebäuden
    • Einführung in die verschiedenen Systeme, wie Wärmepumpe/ Kältemaschine, BHKW, Kombianlagen
    • Technische Vor- und Nachteile der verschiedenen Anlagentechnik
    • Bilanzierung der Heizung nach DIN V 18599-5
    • Warmwasserbereitung nach DIN V 18599-8
    • Klimatisierung und Kühlung nach DIN V 18599-3 und -7 in den Stufen Übergabe, Verteilung
    • Speicherung und Erzeugung, BHKWs nach Teil 9
    • KfW-Effizienzhausnachweis für Nichtwohngebäude, KfW-Förderprogramme für den Nichtwohnungsbau
  • Passive Maßnahmen an der Gebäudehülle
    • sommerlicher Wärmeschutz: Bilanz der Nutzwärme aus Wärmequellen und Wärmesenken nach DIN V 18599-2: Wechselwirkungen zwischen Kühl- und Heizbedarf,
    • Möglichkeiten der Optimierung
  • Berücksichtigung der Schnittstellen beim Planungsprozess und der Umsetzung

Veranstaltungsform und Dozent

1-tägiges Seminar mit Lehrgespräch und Diskussion

Dozent:
Dipl.-Ing. (TU) Peter B. Schmidt, ö.b.u.v. SV für Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik

Gebühr und Förderung

Seminargebühr:
€ 410,- (inkl. Mittagessen, Getränke und Lehrunterlagen)

Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW

Anerkennung

Das Seminar wird von der Ingenieurkammer-Bau NRW und der Architektenkammer NRW mit je 8 Unterrichtsstunden anerkannt.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.

Das Seminar wird mit 6 Unterrichtsstunden für die Listenverlängerung als “Energieberater:in für Baudenkmale“ anerkannt.

© 2023 - Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de