Termin: | 06. Mai 2021 |
Zeiten: | 10:00 Uhr – 18:00 Uhr |
Ansprechpartner: | Torben Hartleff t.hartleff@akademie-des-handwerks.de 02865 – 6084-14 |
Die DIN 4108 Beiblatt 2 ist seit vielen Jahren Grundlage bei der Bewertung und Minimierung von Wärmebrücken, sowohl in öffentlich-rechtlichen als auch in KfW-Nachweisen. Viele gängige Konstruktionsdetails wurden bisher jedoch nicht oder nur unvollständig abgebildet, die konsequente Anwendung dadurch häufig erschwert.
Das neue Beiblatt 2 wurde um eine Vielzahl von Planungsbeispielen ergänzt, die nun einen großen Teil möglicher Wärmebrücken abdecken. Eine weitere Neuerung ist die Differenzierung von zwei Anschlussqualitäten, die eine genauere Festlegung des pauschalen Wärmebrückenzuschlags erlaubt. Auch für Abweichungen von den Planungsbeispielen und für fehlende Details ist zukünftig geregelt, wie diese beim Gleichwertigkeitsnachweis einzubeziehen sind.
Stefan Horschler klärt mit Ihnen einführend die energetischen und feuchtetechnischen Grundlagen zu Wärmebrücken. Er stellt Ihnen die überarbeitete DIN 4108 Beiblatt 2 vor und bringt Sie damit auf den neusten Stand für zukünftige Planungsaufgaben und energetische Nachweise. Die Anwendung und Nachweisführung wird anhand von baupraktischen Beispielen erläutert.
1-tägiges Seminar mit Lehrgespräch und Diskussion
Dozent:
Dipl.-Ing. Stefan Horschler, Büro für Bauphysik, Hannover
Seminargebühr:
€ 350,- (inkl. Mittagessen, Getränke und Seminarunterlagen)
Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Das Seminar wird von der Architektenkammer NRW sowie der Ingenieurkammer-Bau NRW mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
Das Seminar wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) anerkannt.
Das Seminar wird mit 8 Unterrichtsstunden für die Listenverlängerung als “Energieberater/in für Baudenkmale“ anerkannt.