Termin: | 20. April 2021 |
Zeiten: | 10:00 Uhr – 18:00 Uhr |
Ansprechpartner: | Torben Hartleff t.hartleff@akademie-des-handwerks.de 02865 – 6084-14 |
Das Planen und Bauen im Bestand ist heute fast untrennbar mit der Aufgabe energetischer Gebäudeoptimierung verbunden. Als Architekt und Planer benötigen Sie hierfür nicht nur umfangreiches bautechnisches Wissen – auch mit den rechtlichen Aspekten sollten Sie vertraut sein.
Nur wenn Sie Ihre Pflichten und die rechtlichen Risiken kennen, können Sie damit im Planungs- und Bauablauf aktiv umgehen und eine erfolgreiche Sanierung gewährleisten. Die vielfältigen technischen Herausforderungen und die erhöhten rechtlichen Anforderungen beim Bauen im Bestand bewältigen alle Beteiligten nur dann, wenn Klarheit über Aufgaben, Verantwortungsbereiche und Schnittstellen besteht.
Hierzu bedarf es einer sorgfältigen Planung und eine vorausschauende „Risikoschau und -steuerung“ im Hinblick auf die vertrags- und haftungsrechtliche Gegebenheiten. Mit Dozentin Elke Schmitz fokussieren Sie sich im Seminar auf die rechtlichen Besonderheiten beim Bauen im Bestand – praxisnah anhand aktueller Rechtsprechung und konkreter Beispiele.
Ziel ist es, die Teilnehmer zu befähigen, Vertragsverhandlungen und Verträge als Instrument der Risikosteuerung zugunsten aller Beteiligten zu begreifen und zu nutzen.
Bauordnungsrechtliche Rahmenbedingungen
Energetische Sanierung: vertrags- und haftungsrechtliche Aspekte
Gesamtschuldnerische Haftung
1-tägiges Wochenend-Seminar mit Lehrgespräch, Diskussion und Praxisbeispielen
Dozentin:
RA Elke Schmitz
Seminargebühr:
€ 350,- (inkl. Mittagessen, Getränke und Seminarunterlagen)
Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie
Das Seminar wird von der Architektenkammer NRW mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
Das Seminar wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) anerkannt.
Das Seminar wird mit 8 Unterrichtsstunden für die Listenverlängerung als „Energieberater/in für Baudenkmale“ anerkannt.