Termin: | In Planung |
Zeiten: | 10:00 Uhr – 18:00 Uhr |
Ansprechpartner: | Torben Hartleff t.hartleff@akademie-des-handwerks.de 02865 – 6084-14 |
Die Beurteilung von Feuchte- und Schimmelschäden gehört für Architekt:innen, Berater:innen und Sachverständige zu den täglichen Aufgabenstellungen. Ursache für Schimmel sind mangelhafte Bausituationen, das Nutzerverhalten oder beides zusammen.
Konflikte zwischen Mieter und Eigentümer oder Bauherr und Baufirma sind damit vorprogrammiert. Verbunden mit der bauphysikalisch-technischen Bewertung steht deshalb auch immer die Frage im Raum, wer für den Schaden verantwortlich ist.
Dieses interdisziplinäre Seminar greift beide Aspekte auf: Rechtsanwältin Elke Schmitz erläutert Ihnen die rechtlichen Grundlagen, gibt einen Einblick in die aktuelle Rechtsprechung und zeigt Ihnen, wie Sie Gutachten fachlich sicher erstellen.
Dipl.-Ing. Stefan Horschler beleuchtet die notwendigen bauphysikalischen Grundlagen. Sie erfahren, welche Analyseverfahren zur Verfügung stehen und wie Sie bei der Erfassung und Bewertung vorgehen. Zukünftig werden Sie die Ursachen von Feuchte- und Schimmelschaden richtig einschätzen und Schimmelpilzgutachten fachlich sicher erstellen.
Schimmel und Lüftung im Bau- und Mietrecht
Schimmelpilzgutachten fachlichsicher erstellen
Analyse und Bewertung von Schimmelpilzen
Verbesserung des Ist-Zustands
1-tägiges Seminar mit Lehrgespräch und Diskussion
Dozenten:
RA Elke Schmitz
Dipl.-Ing. Stefan Horschler
Seminargebühr:
€ 435,- (inkl. Mittagessen, Getränke und Seminarunterlagen)
Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW
Das Seminar wird von der Architektenkammer NRW mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 5 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 5 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 5 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Das Seminar wird mit 8 Unterrichtsstunden für die Listenverlängerung als “Energieberater/in für Baudenkmale“ anerkannt.