Termin: | 24./25. September 2021 |
Zeiten: | 1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr 2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr |
Ansprechpartner: | Torben Hartleff Tel.: 02865 6084-14 t.hartleff@akademie-des-handwerks.de |
Denkmäler aus Naturstein, insbesondere aus dem gut zu bearbeitenden und daher für Bauskulptur, Ornamente und Profile bevorzugten Sandstein, verwittern vergleichsweise rasch. So ist der Steinzerfall schon seit dem Spätmittelalter ein Problem, das sich allerdings durch die heutigen Umwelteinflüsse bedrohlich vergrößert hat.
Steindenkmäler sind trotz Verbesserungen in der Luftreinhaltung immer noch gravierenden anthropogenen Umweltbelastungen ausgesetzt. Abgesehen vom unsachgemäßen Umgang mit dem Natursteinmaterial haben wir es bei den Natursteinschäden je nach Gesteinsart mit physikalischen, chemischen und biologischen Einflüssen und auch dem Zusammenwirken mehrerer Faktoren zu tun.
Das Seminar thematisiert diese Grundlagen für die notwendige Zusammenarbeit zwischen den Naturwissenschaftlern und den Beteiligten an der praktischen Denkmalpflege und zeigt Beispiele des Zusammenwirkens bei der Natursteinrestaurierung und -konservierung.
2-tägiges Seminar mit Lehrgespräch und Diskussion
Seminarzeiten:
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dozent:
Dr. Michael Auras, Institut für Steinkonservierung Wiesbaden, Fachbuchautor
Seminargebühr:
€ 325,- (inkl. Getränke und Lehrunterlagen)
Ab 2021: € 375,- (inkl. Getränke und Lehrunterlagen)
Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW, Bildungsprämie