Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de

Seminardetails:

Termine: Herbstseminar:
23. – 24. Oktober 2025
Zeiten: 1. Tag: 09:30 Uhr – 18:00 Uhr 
(ab 19:00 Abendlicher Austausch)
2. Tag: 09:00 Uhr – 14:00 Uhr
Ansprechpartner: Anmeldung/ Organisation/ Übernachtungen:
Claudia Koppers
Tel.: 02865 6084-11
c.koppers@akademie-des-handwerks.de

Fachliche Beratung:
Wolfgang Ronau
Tel.: 02865 6084-35
w.ronau@akademie-des-handwerks.de

Unser Partner:

logo-euro-fen

Als Sachverständige, erfahrene Meister, Architekten und Planer informieren Sie sich in den Fachseminaren von euroFEN und Akademie des Handwerks zu Trends und Themen im Fliesen-, Estrich- und Naturwerksteinlegerhandwerk.
Die Teamleiter unserer Seminare kommen aus dem euroFEN. Sie sind berufliche Profis und verantwortlich für die Aktualität des Programms – von technischen Innovationen über Regelwerke bis zu rechtlichen Neuerungen. Absolute Produktneutralität ist dabei selbstverständlich!
Wichtiger Eckpfeiler der Seminare in Raesfeld ist das Netzwerk. Der Kollegentreff am Freitag bietet kollegiale Beratung und gegenseitige Unterstützung.
Im TOP „Der Fall“ am Samstag schildern erfahrene Sachverständige (und gerne auch Sie) Schadenfälle und ‚Tatorte‘. Mit anwaltlicher Beratung diskutieren Sie die Fälle im Seminar.
Bauen Sie mit uns Ihre Kompetenz weiter aus! Den reibungslosen Ablauf im idyllischen Ambiente und die Rundumbetreuung von Veranstaltung und Teilnehmern leistet die Akademie von „A“ wie Anmeldung bis „Z“ wie Zertifikat.

Seminarthemen Herbst 2025:

Betonwerksteine
Gestaltung mit Betonwerksteinen, Grundlagen der Betonwerksteine, Historie, Anwendungsgebiete, technische Besonderheiten, Normen und Regelwerke
Referent: Gunnar Schmidt, Leiter der Anwendungstechnik Fliese/Naturstein, W. Endress GmbH & Co. KG (Gräfix), Gräfenberg

SPA, Therme und Wellnessanlagen
Planung und Bau Ihrer Wellnessanlage erfordern besondere Kenntnisse und besondere Fertigkeiten und Koordinierung von Gewerken bei der Ausführung. Auf Grund der physikalischen- und chemischen Beanspruchungen sind besondere Erfahrungen erforderlich. Sind daher Wellnessbereiche nur für Spezialisten? Welche Normen und Regelwerke sind zu beachten. Wo steht das…
Referent: Ludger Kasperek, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Fliesen-, Platten-, und Mosaiklegerhandwerk

Ist modulares Bauen die Zukunft?
Fertighäuser und modulares Bauen – also Bauen gepaart mit Logistik und CAD / BIM-Modell sind beim Neubau sehr gefragt.
Fachkräftemangel führt zum Umdenken, Erleichterungen bei der Baubeantragung / Baubewilligung und Lockerung der Bauvorschriften sind politische Ziele.
Aber, was könnten wir in Zukunft erwarten?
Referent: M.Eng. Jochen Henrich, Stellv. Leiter Anwendungstechnik / Deputy Head of Technical Assistance, Sopro GmbH, Wiesbaden

Quo vadis Zement
Bei der Herstellung von Zement entstehen beträchtliche Mengen an Kohlendioxid. Damit das nicht so bleibt, wird sich das Bindemittel verändern. In der Zementindustrie und in den bautechnischen Regelwerken wurden bereits erste Maßnahmen umgesetzt.
Welche Auswirkungen hat das in den kommenden Jahren auf Baustoffe wie Estrich, Ausgleichs- oder Verlegemörtel?
Referent: Dr.-Ing Oliver Wowra, Leitung Technik Botament GmbH, Bottrop

Neues aus der Rechtsprechung
Fälle aus der Rechtsprechung, juristische Fallstricke, Vertragsrecht, BGB/ VOB etc.
Referent: Frank Walter, Vorsitzender Richter am OLG Hamm

 

DER FALL
Sachverständige und Teilnehmer stellen interessante Fälle aus der Praxis vor, die sie im Seminar unter Berücksichtigung der juristischen Aspekte diskutieren.

Fall 1: Gerichtliches Gutachten zu einer Sonderkonstruktion aus dem Fliesenhandwerk
Referent: : Werner Hagemann, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Fliesen-, Platten-, und Mosaiklegerhandwerk, Vorsitzender euroFEN

Fall 2: Problem beim Neubau und Bauen im Bestand Hohllagen / Hohlklänge nicht nur bei Megaformaten
Referenten: Michael Bär und Ralph Werthebach, ö.b.u.v. Sachverständige für das Fliesen-, Platten-, und Mosaiklegerhandwerk

Kundenstimmen:

Veranstaltungsform, Seminarzeiten, Teamleiter und Anerkennung

1½-tägiges Wochenendseminar mit Lehrgespräch, Diskussion, Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch

Seminarzeiten:
28. Oktober: 09:30 – 18:00 Uhr
1. Tag: 09:30 Uhr – 18:00 Uhr 
2. Tag: 09:00 Uhr – 13:30 Uhr

Teamleiter:
Werner Hagemann, Vorsitzender des Sachverständigenkreises euroFEN, Raesfeld
Prof. Dr. Steffen Witzleben, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach

Anerkennung:
Dieses Seminar ist nach § 17 der Sachverständigenordnung auf Ihre Fortbildungsverpflichtung mit 17 Punkten anrechenbar.

Gebühr

Seminargebühr:
€ 615,00 (inkl. Mittagessen, Snack, Getränke und Lehrunterlagen)

© 2025 - Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de