Termin: | 22. April 2021 17. Juni 2021 30. September 2021 11. November 2021 |
Zeiten: | 09:00 Uhr – 17:00 Uhr |
Ansprechpartnerin: | Claudia Koppers c.koppers@akademie-des-handwerks.de 02865 – 6084-11 |
An Ihre Gutachten werden hohe formale Anforderungen gestellt. Besonders anspruchsvoll ist es, die Sachverhalte und Befunde so aufzuarbeiten, zu strukturieren und vor allem eindeutig und verständlich zu Papier zu bringen, dass maximale Beweiskraft entsteht.
In der Praxis betrachten und bearbeiten Sie Sachverhalte aus Ihrem Bestellungsgebiet und bereiten diese im Auftrag des Gerichts und der Parteien so auf, dass diese neutral aber auch nachvollziehbar dokumentiert werden.
Was ist die passende Ausdrucksweise, welche Fachsprache ist die angemessene, wie wird aus Fachchinesisch eine für handwerkliche/ technische Laien nachvollziehbare Darstellung?
Die besondere Herausforderung liegt darin, Ihr Fachwissen so einzusetzen und zu verschriftlichen, dass die Inhalte für Richter als auch für Anwälte nachvollziehbar werden. Dabei gilt es Fallstricke zu vermeiden und Argumentationen so aufzubauen, dass Ihr Gutachten auch in der gelegentlich hitzigen Argumentation vor Gericht bestand hat.
Dieses Seminar ist sehr gut für Anfänger geeignet, da praxisnah berichtet und praxisorientiert Fallbeispiele gezeigt werden.
Inhaber / Sachverständigenbüro Schwarting
Sachlich und fachlich wertvolles Seminar in angenehmer Atmosphäre und das trotz Corona!
Geschäftsführer / Dachdeckermeisterbetrieb Michael Wegner GmbH
1-tägiges Seminar mit Lehrgespräch, Beispielgutachten und Fallbeispielen
Seminarzeiten:
09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dozent:
Dipl. Ing. Michael Bücking, Tischlermeister und ö.b.u.v. Sachverständiger für das Tischlerhandwerk der HwK Kassel
Anerkennung:
Dieses Seminar ist nach § 17 der Sachverständigenordnung auf Ihre Fortbildungsverpflichtung mit 8 Punkten anrechenbar.
Seminargebühr:
€ 375,- (inkl. Mittagessen, Getränke und Lehrunterlagen)
Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW
Bildungsprämie