Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de

Seminardetails:

Termin: 15. November 2023
Zeiten: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr 
Ansprechpartnerin: Claudia Koppers
c.koppers@akademie-des-handwerks.de
02865 6084-11

An Ihre Gutachten werden hohe formale Anforderungen gestellt. Besonders anspruchsvoll ist es, die Sachverhalte und Befunde so aufzuarbeiten, zu strukturieren und vor allem eindeutig und verständlich zu Papier zu bringen, dass maximale Beweiskraft entsteht.
In der Praxis betrachten und bearbeiten Sie Sachverhalte aus Ihrem Bestellungsgebiet und bereiten diese im Auftrag des Gerichts und der Parteien so auf, dass diese neutral aber auch nachvollziehbar dokumentiert werden.
Was ist die passende Ausdrucksweise, welche Fachsprache ist die angemessene, wie wird aus Fachchinesisch eine für handwerkliche/ technische Laien nachvollziehbare Darstellung?
Die besondere Herausforderung liegt darin, Ihr Fachwissen so einzusetzen und zu verschriftlichen, dass die Inhalte für Richter als auch für Anwälte nachvollziehbar werden. Dabei gilt es Fallstricke zu vermeiden und Argumentationen so aufzubauen, dass Ihr Gutachten auch in der gelegentlich hitzigen Argumentation vor Gericht bestand hat.

Seminarthemen:

  • Die Regeln für Ausarbeitung und Erstellung eines schlüssig-nachvollziehbaren Gutachtens anwenden.
  • Ein Gutachten formal und inhaltlich so strukturieren und darstellen können, dass es dem Auftraggeber bei der Sachaufklärung hilft.
  • Verstehen und Beantworten der Fragestellung.
  • Wo liegen die Fallstricke, die gelegentlich ausgelegt werden?
  • Vom Fachchinesisch zur verständlichen Formulierung.
  • Hilfsmittel zur Verdeutlichung
  • Erstellung des schriftlichen Gutachtens in der Praxis.
  • Formaler und inhaltlicher Aufbau
  • Gutachterliche Bewertung der Untersuchungsbefunde
  • Beispielgutachten, Fallbeispiele

Kundenstimmen:

Veranstaltungsform, Seminarzeiten, Dozent und Anerkennung

1-tägiges Seminar mit Lehrgespräch, Beispielgutachten und Fallbeispielen

Seminarzeiten:
09:00 Uhr – 17:00 Uhr 

Dozent:

Dipl.-Ing. Michael Bücking, Tischlermeister und ö.b.u.v. Sachverständiger für das Tischlerhandwerk der HwK Kassel

Anerkennung:
Dieses Seminar ist nach § 17 der Sachverständigenordnung auf Ihre Fortbildungsverpflichtung mit 8 Punkten anrechenbar.

Gebühr und Förderung

Seminargebühr:
€ 430,- (inkl. Mittagessen, Getränke und Lehrunterlagen)

Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW

© 2023 - Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de