Termine: | 30. August 2023 15. November 2023 |
Zeiten: | 09:00 – 17:00 Uhr |
Ansprechpartnerin: | Claudia Koppers c.koppers@akademie-des-handwerks.de 02865 6084-11 |
Neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu gewinnen und die begehrten und hochqualifizierten Fachkräfte zu halten sind bereits herausfordernde Daueraufgaben für Handwerksbetriebe; ganz zu schweigen von der Suche nach Auszubildenden! Die Anzeigenportale lokaler und überregionaler Medien sind voll mit Stellenangeboten. Zugleich versucht die Industrie gut ausgebildete Handwerker abzuwerben.
Der Arbeitsmarkt hat sich zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt, für den das Handwerk passende Lösungen finden muss. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig. Die Einstellung der Arbeitnehmer:innen gegenüber ihrer Arbeit hat sich verändert. Die „work-life-balance“ beschäftigt schon in jungen Jahren die Mitarbeitenden. Manche Unternehmer:innen bieten die „Viertagewoche“ an und durchbrechen die klassischen Arbeitszeitmodelle der Vergangenheit: Mitarbeitende sehen sich als viel erholter an und schaffen durch die gewonnene Freizeit in den vier Tagen mehr als in fünf.
Damit Sie am Arbeitsmarkt wahrgenommen werden, sollten Sie sich offensiv positionieren und Ihre Unternehmenskultur nach außen kommunizieren. Ihre Unternehmenskultur in Verbindung mit dem gelebten Leitbild stellt das Selbstverständnis Ihres Handwerksunternehmens dar und erhöht die Identifikation der Mitarbeitenden mit Ihrem Unternehmen. Mit einem guten Image werden Sie als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen.
Verschaffen Sie sich klare Vorteile gegenüber Ihren Mitbewerbern, indem Sie veränderte Lebensphilosophien (an)erkennen und geeignete Lösungen anbieten. Marcello Camerin erläutert Ihnen, wie Sie Ihre Unternehmenskultur weiter ausbauen, Ihren Firmennamen als „Marke“ etablieren und Ihre Personalgewinnungsstrategie systematisch aufbauen.
1-tägiges Seminar mit Lehrgespräch, Praxis-Tipps
Seminarzeit:
09:00 – 17:00 Uhr
Dozent:
Marcello Camerin M.A., Trainer, Berater, Coach
Seminargebühr:
€ 435,- (inkl. Mittagessen, Getränke und Lehrunterlagen)
Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW