Termin: | in Planung für Februar 2018 |
Zeiten: | Tag 10:00 Uhr – 17:00 Uhr |
Ansprechpartner: | Torben Hartleff t.hartleff@akademie-des-handwerks.de 02865 – 6084-14 |
Verschmutzungen auf Putz- und Steinoberflächen reichen vom dünnen Schmutzfilm bis zur dicken Verkrustung. Über optische Erwägungen hinaus entstehen abhängig vom Ausmaß der Verschmutzung Folgeschäden aufgrund zu hoher Durchfeuchtung und Zermürbung der Materialien.
Für die Reinigung von Oberflächen stehen eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung: Vom Abfegen oder Bürsten über Trocken- und Nassstrahlverfahren bis hin zur Laserreinigung.
Die Auswahl des geeigneten Verfahrens muss dabei immer aufgrund der konkreten Situation erfolgen. Zu den Entscheidungskriterien gehören neben der Art der Verschmutzung auch die Materialeigenschaften, die Oberflächenbeschaffenheit und das Reinigungsziel. Insbesondere bei schützenswerten Oberflächen muss genau zwischen dem Reinigungsgrad und dem Erhalt der Oberfläche und vorhandener Bearbeitungsspuren abgewägt werden.
Markus Schulze, Meister- und Restaurator im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk, stellt Ihnen die Reinigungsverfahren vor und erläutert ihre Vor- und Nachteile. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis erfahren Sie, für welche Oberflächen die Verfahren geeignet sind und welche Reinigungsergebnisse erzielt werden können. Ausgewählte Verfahren sollen bei der praktischen Vorführung vor Ort diskutiert werden.
1-tägiges Kompaktseminar mit Lehrgespräch, Diskussion
Seminarzeiten:
09:00 – 17:00 Uhr
Dozent:
Markus Schulze, Meister- und Restaurator im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
Seminargebühr:
€ 255,00 (inkl. Mittagessen)
€ 229,50 für das 2. Seminar (10% Rabatt)
€ 191,25 ab dem 3. Seminar (25% Rabatt)
Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW
Bildungsprämie