Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de

Seminardetails:

Termin: 27. – 28. März 2026
Zeiten: 1. Tag: 10:00 – 19:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 18:00 Uhr
Ansprechpartner: Anmeldung/ Organisation/ Übernachtungen:
Anja Sladky
Tel.: 02865 6084-70
a.sladky@akademie-des-handwerks.de

Fachliche Beratung:
Torben Hartleff
Tel.: 02865 6084-14
t.hartleff@akademie-des-handwerks.de

Die Schadensbilder an mineralischen Oberflächen durch Verschmutzung sind vielfältig: vom dünnen Schmutzfilm bis hin zu starken Verkrustungen. Dabei beschränken sich Verschmutzungen – abhängig von der Porosität und dem Verwitterungsgrad der Materialien – nicht allein auf die sichtbare Oberfläche, sondern betreffen die oberste Putz- oder Gesteinsschicht. Werden die Schäden und ihre Ursachen nicht behoben, führt dies zu einem fortwährenden Substanzverlust.

Für die Reinigung von Oberflächen stehen eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung: Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Reinigungsqualität, beeinträchtigen aber auch die schützenswerte Oberfläche unterschiedlich stark. Die Auswahl des Reinigungsverfahrens muss deshalb immer für die konkrete Situation erfolgen und ist abhängig vom Material, der Oberflächenbeschaffenheit, der Art der Verschmutzung und dem Reinigungsziel.

Markus Schulze, Meister und Restaurator im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk, erläutert Ihnen die Reinigungsverfahren mit Ihren Vor- und Nachteilen. Ausgewählte Verfahren werden praktisch vorgestellt.

Seminarthemen:

  • Schadensbilder der Verwitterung und Verschmutzung auf mineralischen Baumaterialien: Natursteine, Backsteine, Putze
  • Reinigungsziele und denkmalpflegerische Ansprüche
  • Reinigungsmethoden mit ihren Vor- und Nachteilen:
    • Trockene Verfahren: Absaugen, Abbürsten, Abschleifen, Trockenstrahlverfahren, Laserreinigungsverfahren, Trockeneisstrahlverfahren
    • Nasse und feuchte Verfahren: Drucklose Reinigung mit Dauerberieselung, Niederdruckwirbelverfahren, Hochdruckreinigung, Heißdampfverfahren, Vakuum-Nassreinigung, Reinigung mit Chemikalien, Reinigung mit Kompressen (Salzreduzierung)
  • Anwendung ausgewählter Reinigungsverfahren

Veranstaltungsform, Seminarzeiten und Dozent

2-tägiges Seminar mit Lehrgespräch, Diskussion und praktischen Vorführungen

Seminarzeiten:
1. Tag: 10:00 – 19:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 18:00 Uhr

Dozent:
Markus Schulze, Meister und Restaurator im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk

Gebühr

Seminargebühr:
€ 420,- (inkl. Lehrunterlagen)

© 2025 - Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de