Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de

baupraxis

Lehrgangsangebot:

Energieberater:in für Baudenkmale

 

Seminarangebot:

20. Juni 2023 Wärmebrücken-, Dichtheits- und Lüftungskonzepte NEU
28. Juni 2023 (Alt)Bauphysik Update
28./29. August 2023 Drohnen sicher einsetzen
06. September 2023 Fenstermontage DIN-gerecht und schadenfrei
21. September 2023 Rissschäden an Gebäuden: Ursache und Schadensbehebung NEU
26. September 2023 Bauen im Bestand – Schwerpunkt Innendämmung
11. Oktober 2023 Fachplanung und Baubegleitung nach BEG
12. Oktober 2023 Haustechnik für Planer und Architekten – Nichtwohngebäude
16./17. Oktober 2023 Drohnen sicher einsetzen
18. Oktober 2023 Schäden an Flachdächern und flach geneigten Dächern in Holzbauweise NEU
25. Oktober 2023 Holzschädlinge im Haus – was tun?
08. November 2023 Schadstoffe in Innenräumen
10./11. November 2023 Wenn schon – denn schon: Wie die Wärmewende wirklich wird NEU
21. November 2023 Energieeffizient Bauen ohne Bauschäden
29. November 2023 (Alt)Bauphysik Update
Wieder in 2024 Abdichtung erdberührter Bauteile im Neubau und Bestand NEU
Wieder in 2024 Aus- und Umbau von Dachgeschossen: Wärme- und feuchtetechnische Nachweise von Dächern
Wieder in 2024 Baubestand und energetische Verbesserung NEU
Wieder in 2024 Fachwerkinstandsetzung bei sichtbarem Fachwerk NEU
Wieder in 2024 Haus- und Anlagentechnik im Bestand NEU
Wieder in 2024 Mikrobielle Belastung in Innenräumen NEU
Wieder in 2024 Neuerungen bei GEG und der BEG – Konsequenzen für Alt- und Neubau NEU
Wieder in 2024 Wärmetechnische Sanierung schützenswerter Gebäude

Die Anforderungen an Gebäude sind in den letzten Jahren stark gestiegen – egal ob Neubauten, Altbauten oder Baudenkmäler. Sie betreffen Aspekte wie Bauqualität, Sicherheit, Energieeffizienz, Raumklima und Gesundheit. Um allen Ansprüchen gerecht werden zu können, benötigen Sie als Planer/in und Ausführende/r deshalb Kenntnisse über Materialien, Baukonstruktionen, technische und rechtliche Anforderungen und bauphysikalische Wirkmechanismen.

Relevant sind besonders die Anforderungen bei energetischer Sanierungen durch den Gesetzgeber – wie dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) – und Fördermittelgeber – wie z.B. die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Bei Neubauten und jüngeren Bestandsgebäuden ist eine wärmetechnische Sanierung zumeist einfach umsetzbar. Doch ältere Bestandsgebäude fordern mehr von Ihnen. Die gewachsene und oft inhomogene Bausubstanz fordert spezielle technische und bauphysikalische Herangehensweisen. Bei Baudenkmälern kommen denkmalrechtliche Aspekte hinzu.

Unser Seminarangebot zur Bau- und Energietechnik unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung von Baumaßnahmen, insbesondere bei energetischen Sanierungen an Altbauten und Baudenkmälern: Die Themen reichen von der Gebäudeanalyse über die Konzeption bauphysikalisch einwandfreier Dämmungen und die Planung effizienter Anlagentechnik bis hin zur mangelfreien Umsetzung und Qualitätssicherung.

© 2023 - Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de