Starttermine: | 09./10. Juli 2021 |
Zeiten: | Berufsbegleitend jede 3. oder 4. Woche: Seminare zwischen Donnerstag und Samstag |
Dauer: | ca. 18 Monate (450 Unterrichtsstunden / 100 Stunden Selbststudium) |
Die Arbeit am Denkmal und an historischen Möbeln bringt Abwechslung in Ihre tägliche Arbeit. Die Tätigkeit ist spannend, weil Sie für jede Restaurierungsaufgabe eine individuelle Lösung entwickeln. Diese Vielfalt an Aufgaben bereichert Ihren Beruf und gibt Ihnen das gute Gefühl etwas Besonderes zu leisten. Aus Arbeitsalltag und Routine wird Arbeitsfreude! Die Techniken zur Schadenbehebung und moderne Restaurierungs- oder auch Konservierungsmethoden legen Sie als hoch spezialisierter und „geprüfter Restaurator im Handwerk“ für jeden Einzelfall fest.
Besuchen Sie die Weiterbildung in der Denkmalpflege zum Restaurator oder zur Restauratorin im Handwerk und unterstützen Sie Ihre Kunden durch denkmalgerechtes Handeln und Denken.
Fachrichtungsübergreifender Teil
160 Unterrichtsstunden
Fachrichtungsspezifischer Teil
240 Unterrichtsstunden
Für die Gewerke:
Maler und Lackierer/in, Maurer/in, Metallbauer/in, Raumausstatter/in, Steinmetz- und Steinbildhauer/in, Stuckateur/in, Tischler/in, Zimmerer/in
Projektbezogener Teil
50 Unterrichtsstunden
100 Stunden Selbststudium
Lesen Sie auch unseren Blogartikel von unserem Ausbildungsleiter Eckard Zurheide „Was bedeutet Restaurierung?“
Nach dem Ende des fachübergreifenden Teils und des fachpraktischen Teils schreiben Sie jeweils eine ca. fünfstündige Klausur. In Ihrer Projektarbeit erstellen Sie eine Bestandsaufnahme zu einer typischen Schadenssituation und erarbeiten einen Restaurierungsvorschlag. Die Projektarbeit stellen Sie in der abschließenden mündlichen Prüfung vor.
Zulassung:
Als Zulassungsvoraussetzung gilt die Meisterprüfung. Auf Antrag können Sie vergleichbare Berufsabschlüsse mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen anerkennen lassen.
Gesamtdauer:
ca. 18 Monate
(450 Unterrichtsstunden / 100 Stunden Selbststudium)
Ablauf:
Das Restaurator im Handwerk Studium gliedert sich in einen fachübergreifenden, einen fachspezifischen und einen projektbezogenen Teil.
Die Seminare des fachübergreifenden und des fachpraktischen Teiles werden in einem Abstand von 3 – 4 Wochen zwischen Donnerstag und Samstag durchgeführt.
Lehrgangsgebühr:
€ 4.455,00
Prüfungsgebühr:
€ 490,00
Fördermöglichkeiten:
Meister-BAföG oder Bildungsscheck NRW
Nutzen Sie unsere kostenlose Finanzierungsberatung unter 02865 6084-0
Termin | Veranstaltung | Veranstaltungsort |
---|---|---|
09.07.2021 - 10.07.2021 | Lehrgangsanmeldung Restaurator im Handwerk | Schloss Raesfeld, Raesfeld |