Energieberater:in für Baudenkmale |
Energieberater:in für Baudenkmale |
08./09. Dezember 2023 | Kleine Kunstgeschichte der Metallarbeiten (Informationen folgen) |
14. – 16. Dezember 2023 | Entwicklung der Möbelkonstruktionen |
14. – 16. Dezember 2023 | Mineralische Baustoffe – Umwelteinflüsse und Erhaltungsmaßnahmen |
18. – 20. Januar 2024 | Geschichtliche Entwicklung der Stuckdekorationen NEU (Informationen folgen) |
18. – 20. Januar 2024 | Holzkonstruktionen im Bestand: Holzschäden und Holzschutz |
18. – 20. Januar 2024 | Werktechniken des Schmiedes |
01. – 03. Februar 2024 | Restaurierung und Rekonstruktion historischer Objekte aus Kunststein und Beton |
01. – 03. Februar 2024 | Stilkunde der Sitz- und Liegemöbel (in Potsdam) |
08. – 10. Februar 2024 | Natursteinimitation und Marmormalerei |
15. – 17. Februar 2024 | Kulturgut aus Metall – Werkstoffkunde und Analysverfahren |
15. – 17. Februar 2024 | Restaurierung von Ingenieurholzbauten NEU (Informationen folgen) |
22. – 24. Februar 2024 | Furnier- und Intarsientechniken |
29. Feb. – 02. März 2024 | Erhaltungskonzepte für Stein und mineralische Baustoffe auf dem Prüfstand NEU (Informationen folgen) |
29. Feb. – 02. März 2024 | Polimentvergoldung |
07. – 09. März 2024 | Historische Wandbekleidungen NEU (Informationen folgen) |
07. – 09. März 2024 | Historischer Stuckmarmor |
07. – 09. März 2024 | Verbindungs- und Befestigungstechniken in der Metallrestaurierung |
15./16. März 2024 | Das Naturlinienverfahren |
21. – 23. März 2024 | Ornamentschneiden |
11. – 13. April 2024 | Putze und Putzflächengestaltung |
18. – 20. April 2024 | Historische Holzverbindungen |
18. – 21. April 2024 | Technisches Kulturgut aus Metall – Erhalten und Restaurieren |
25. – 27. April 2024 | Behandlung historischer Möbeloberflächen |
26./27. April 2024 | Tadelakt – ein jahrhundertealter Kalkglanzputz |
16. – 18. Mai 2024 | Historische Bodenbeläge NEU (Informationen folgen) |
16. – 18. Mai 2024 | Putz und Anstrich: Sgraffito und Kalkmalerei |
23. – 25. Mai 2024 | Fachwerkausfachungen und Lehmbautechniken |
23. – 25. Mai 2024 | Grenzfall der Metallrekonstruktion (Informationen folgen) |
23. – 25. Mai 2024 | Historische Fenster – Erhalten und Restaurieren |
06. – 08. Juni 2024 | Natursteinmauerwerk |
13. – 15. Juni 2024 | Grundwissen Farbe NEU (Informationen folgen) |
13. – 15. Juni 2024 | Stilstoffe und deren Kontext (in Potsdam) |
20. – 22. Juni 2024 | Bauen von abgehängten Gewölben |
20. – 22. Juni 2024 | Historische Türen und Tore – Erhalten und Restaurieren |
27. – 29. Juni 2024 | Historische Holzbearbeitungstechniken |
04. – 06. Juli 2024 | Praktische Untersuchungen an Stein und mineralischen Baustoffen NEU (Informationen folgen) |
11. – 13. Juli 2024 | Fresko und Stuccolustro |
11. – 13. Juli 2024 | Holz und Metall: Oberflächenmaterialien und Untersuchungsmethoden NEU (Informationen folgen) |
11. – 13. Juli 2024 | Polstertechniken I: Schnürungen |
12./13. Juli 2024 | Historische Holzkonstruktionen |
15. – 17. August 2024 | „Tarnen und Täuschen“ – Historische Metalloberflächenbehandlungen NEU (Informationen folgen) |
15. – 17. August 2024 | Techniken des Backsteinbaus/ Bogenkonstruktionen und gemauerte Bögen |
19./20. August 2024 | Freies Antragen von Stuckdekorationen |
21. – 23. August 2024 | Formenbau und Abformtechniken |
22. – 24. August 2024 | Historische Maltechniken vor dem Hintergrund heutiger Aufgaben in der Restaurierung NEU (Informationen folgen) |
23./24. August 2024 | Schädlinge an Möbeln und Raumausstattungen NEU |
29. – 31. August 2024 | Instandsetzung von Holzkonstruktionen |
05. – 07. September 2024 | Gewölbebau II – Praktische Ausführung |
12. – 14. September 2024 | Konservierungsmethoden für Stein und mineralische Baustoffe auf dem Prüfstand NEU (Informationen folgen) |
19. – 21. September 2024 | Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion von bemalten Oberflächen NEU (Informationen folgen) |
19. – 21. September 2024 | Historische Dachkonstruktion und Dachdeckungen NEU (Informationen folgen) |
26. – 29. September 2024 | Polstertechniken II: Fassonpolster |
10. – 12. Oktober 2024 | Stabilisierung historischer Mauerwerke NEU (Informationen folgen) |
17. – 19. Oktober 2024 | Grundlagen von Farbfassungen in der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege NEU (Informationen folgen) |
18./19. Oktober 2024 | Das Naturlinienverfahren |
24. – 26. Oktober 2024 | Zink und Messing NEU (Informationen folgen) |
24. – 27. Oktober 2024 | Polstertechniken III: Capitonné-Techniken/ Rosshaarheftung |
25./26. Oktober 2024 | Tadelakt – ein jahrhundertealter Kalkglanzputz |
08./09. November 2024 | Drechseln von konstruktiven und ornamentalen Holzelementen |
14./15. November 2024 | Reinigung historischer Mauerwerke und Putzoberflächen NEU (Informationen folgen) |
14. – 16. November 2024 | Retusche und Kittung von bemalten Oberflächen NEU (Informationen folgen) |
16. November 2024 | Kleine Kunstgeschichte des Backsteinbaus NEU (Informationen folgen) |
27. Nov. – 01. Dez. 2024 | Historische Dekorationen |
05. – 07. Dezember 2024 | Holzimitation und Holzmaserierung |
Wieder in 2024 | Historische Maltechniken – Rekonstruktion und Neugestaltung |
Wieder in 2024 | Restaurierungsmörtel und Steinersatz |
Wieder in 2024 | Steinkonservierung |
Wieder in 2025 | Alte Rezepturen für Mal- und Anstrichfarben |
Wieder in 2025 | Friedhofsdenkmalpflege |
Wieder in 2025 | Gewölbebau I – Theorie der Gewölbekonstruktion |
Wieder in 2025 | Historische Stuckprofile und ihre Herstellung |
Wieder in 2025 | Historische Tischlerarbeiten – Zustandserfassung und -analyse |
Wieder in 2025 | Historische Treppen – Erhalten und Restaurieren |
Wieder in 2025 | Historisches Mauerwerk – Zustandserfassung und -analyse |
Wieder in 2025 | Holzkonstruktionen – Zustandserfassung und -analyse |
Wieder in 2025 | Kulturgut aus Metall – Zustandserfassung und -analyse |
Wieder in 2025 | Kunst aus Stein: Erkennen, rekonstruieren, retten |
Wieder in 2025 | Malereien und Anstriche – Zustandserfassung und -analyse |
Wieder in 2025 | Materialkunde: Leder |
Wieder in 2025 | Metallguss für Metallgestalter und Restauratoren |
Wieder in 2025 | Möbelstilkunde |
Wieder in 2025 | Mörteltechnologie und Putze (Informationen folgen) |
Wieder in 2025 | Naturstein – Zustandserfassung und -analyse |
Wieder in 2025 | Natursteinschäden und ihre Ursachen |
Wieder in 2025 | Restaurierung historischer Polstermöbel: Planung und Durchführung |
Wieder in 2025 | Stuck – Zustandserfassung und -analyse |
Verwaltungsfachwirt HWK/IHK / Verwaltungsfachwirtin HWK/IHK |
Die ersten beiden Seminare führen Sie in die Arbeit als ö.b.u.v. Sachverständige ein. Am Ende des zweiten Teils legen Sie Ihre Rechtskundeprüfung ab.
Lesen Sie auch unseren Fachbeitrag, wie Sie öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige/ öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger werden.
› Sachverständigenfortbildung I – Grundlagenseminar Jetzt auch in Süddeutschland |
› Sachverständigenfortbildung II – Aufbauseminar Jetzt auch in Süddeutschland |
Sie lernen, wie Sie Gutachten erstellen und üben den rhetorisch souveränen Auftritt als Gutachter:in.
› Sachverständigenseminar III – Gutachten richtig erstellen |
› Rhetorik für Sachverständige |
› Praxisseminar: Vereidigt und was nun? (Caputh bei Potsdam) |
Mit diesen Seminaren vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse, erarbeiten Spezialwissen und erwerben wichtige Fortbildungspunkte für Ihre Wiederbestellung.
Fachseminare
› Fliesen-, Estrich- und Naturstein-Sachverständige – Fachseminare |
› Kfz-Sachverständige – Fachseminare |
› Holzschädlinge im Haus – was tun? |