Starttermine: | 27./28. Oktober 2023 |
Zeiten: | Berufsbegleitend jedes 2. Wochenende: Freitag: 14:00 Uhr – 21:00 Uhr |
Dauer: | ca. 17 Monate (630 Unterrichtsstunden) |
Sie möchten Karriere im Handwerk oder Mittelstand machen, streben Führungsverantwortung an, wollen als Handwerker selbständig durchstarten oder als Unternehmer Ihre Existenz festigen? Dann erhalten Sie mit dem neuen Premiumabschluss den Qualifikationsschub, den Sie für diese anspruchsvollen Herausforderungen benötigen. Der „Geprüfte Betriebswirt HwO“ eröffnet berufliche Perspektiven, die bisher nur mit einer akademischen Ausbildung denkbar waren.
Den nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens sichern Sie durch vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen, strategisches Denken und zeitgemäße Führungsmethoden. Ganz gezielt werden diese in der Aufstiegsfortbildung „Geprüfter Betriebswirt HwO / Geprüfte Betriebswirtin HwO“ ausgebaut. Sie werden zum zukunftsorientierten Gestalter, der Wettbewerbs-, Markt- und Leistungsfähigkeit der Firma sichert.
Die Unterlagen sind nach neuesten Lehr- und Lernmethoden entwickelt. Im Zusammenhang aller betriebswirtschaftlichen Bereiche ist schon vom ersten Lehrgangsmodul an der rote Faden erkennbar.
Lesen Sie auch unsere Fachbeiträge „Die kaufmännische Karriere im Handwerk – Stufe für Stufe neu gestaltet“ und „Wann ist die Qualifikation zum Betriebswirt / zur Betriebswirtin (HwO) für mich geeignet?“
Die Entscheidung die Betriebswirtin HWO in Raesfeld zu absolvieren habe ich nie bereut. Das dort vermittelte Wissen hat mich sehr weit nach vorne gebracht, insbesondere im Hinblick auf meine Position als Geschäftsführerin. Hier hat das Lernen Spaß gemacht!
Geschäftsführerin / Elektro Homann GmbH
Früher haben die Banken mit mir gesprochen. Heute spreche ich mit den Banken!
Fliesenlegermeister, Geschäftsführer / Fliesen Knetsch
*mit Nachweis einer einjährigen kaufmännischen Berufspraxis.
In der Abschlussprüfung schreiben Sie in den Fächern „Unternehmensstrategie“, „Unternehmensführung“ und „Personalmanagement“ eine Klausur. Ihr Wissen wird anhand von betrieblichen Situationsaufgaben geprüft.
Im Prüfungsteil „Innovationmanagement“ stellen Sie in einer Projektarbeit eine komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellung eines Unternehmens dar und beurteilen diese. Sie erarbeiten einen Lösungsentwurf, den Sie abschließend in einem Fachgespräch präsentieren.
Studiengebühr: | € 5.103,00 |
Prüfungsgebühr (HWK Münster): | € 700,00* |
€ 5.803,00 | |
– Mögliches Aufstieg-BAföG Förderung (50%): | € – 2901,50 |
– Teilerlass des Darlehens bei erfolgreicher Teilnahme 50% | € – 1.450,75 |
Studiengebühr abzgl. BAföG-Förderung: | € 1.450,75 |
+ zzgl. Seminarunterlagen, digitale Betriebswirt-App | € 542,50 |
Zu zahlender Betrag abzgl. möglichem Aufstiegs-BAföG | € 1.993,25 |
Fördermöglichkeiten: Aufstiegs-BAföG oder Bildungsscheck NRW
Mit dem neuen Aufstiegs-BAföG erhalten Sie eine einkommensunabhängige Förderung von bis zu 75%!
Nutzen Sie unsere kostenlose Finanzierungsberatung unter 02865 6084-0
*Änderungen vorbehalten