25. & 30. Mai 2023 | Freiwillige gewinnen und dauerhaft binden |
06./07. Juni 2023 | Kommunikation unter Stress – Konflikte erfolgreich meistern |
13. Juni 2023 | Schnell und einfach erklärt: rechtliche Grundlagen für das Ehrenamt im Handwerk |
14. & 21. Juni 2023 | Überzeugen statt überreden/ Parieren statt blamieren |
16. Juni 2023 | Ideenforum Junges Ehrenamt NRW |
19. Juli 2023 | Gut vorbereitet ins Interview |
09. August 2023 | Besprechungen zum Erfolg führen Teil 2 |
10. August 2023 | Grundlagen der erfolgreichen PR: Medienansprache und Netzwerkarbeit von A-Z |
06. & 13. September 2023 | Überzeugen statt überreden/ Parieren statt blamieren |
07. September 2023 | Das Einmaleins der digitalen Kommunikation: Wie gestalte ich Online-PR und -Marketing? |
11./12. September 2023 | Kommunikation unter Stress – Konflikte erfolgreich meistern |
23./24. Oktober 2023 | Kommunikation unter Stress – Konflikte erfolgreich meistern |
14. & 21. November 2023 | Überzeugen statt überreden/ Parieren statt blamieren |
Weiterbildung für das Engagement im Ehrenamt
Viele Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens sind ohne das Engagement von ehrenamtlichen Helfern nicht vorstellbar und wir sind dankbar für jeden Bürger, welcher uns in einem Amt freiwillig unterstützt und dem Menschen nah sein will:
Sie fördern und trainieren andere in Sportvereinen. Sie prüfen das Fachwissen von Auszubildenden und Absolventen in der Fortbildung. Sie unterstützen im Gesundheitswesen oder leisten erste Hilfe als Freiwillige im Sanitätsdienst. Als Schöffen unterstützen sie Richter bei der Urteilsfindung vor Gericht. Sie löschen Brände und retten Leben bei der Feuerwehr. Sie begleiten Sterbende im Hospiz oder leisten caritative Arbeit im kirchlichen Bereich.
Die Einsatzbereiche sind vielfältig. Jede ehrenamtliche Tätigkeit ist bürgerliches Engagement und eine tragende Säule vieler Organisationen. Es bedeutet, freiwillig und ohne Vergütung Zeit zu schenken, tätig zu sein, Andere zu unterstützen und um der Sache willen „Gutes zu tun“. Ehrenamtliche handeln aus dem inneren Antrieb und sie haben Spaß bei der Tätigkeit. Ihr Engagement verdient Wertschätzung und Unterstützung!
Deshalb unterstützen verschiedene Institutionen freiwillige bürgerschaftliche Tätigkeiten. Dazu gehört auch der Ausbau von Weiterbildungs- und Qualifizierungsangeboten für ehrenamtlich Engagierte. Hier ist die Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld für das Ehrenamt aktiv.
Unsere Seminare sind zeitlich kompakt. In zwei bis drei überschaubaren Stunden erhalten Sie Impulse zu Fragen und Aufgaben, die Sie beschäftigen. Sie wählen zwischen Online- und Präsenzseminaren, so, wie Sie diese mit Ihrem Privat- und Berufleben am Besten in Einklang bringen.
Wir starten mit ersten Themen und erweitern unser Angebot kontinuierlich. Über Feedback und Ihre Anregungen unter ehrenamt@akademie-des-handwerks.de freuen wir uns.
Das Engagement Ehrenamtlicher sichert die Qualität und die erfolgreiche Zukunft des Handwerks. Gerade im Prüfungswesen ist ihr Einsatz unverzichtbar. Sehen Sie in unseren Videos, wie einfach der Einstieg ins Ehrenamt gelingt, was Prüfende wissen müssen und erhalten Sie wertvolle Praxis-Tipps für Prüfungssituationen.
Ehrenamt im Handwerk ist Teamwork, vielfältig und spannend. Was es bedeutet, sich gemeinsam für eine Sache zu engagieren, zeigt das Video: Ehrenamt ist Gemeinschaft – mach mit!
Ehrenamt ist Leidenschaft und Spaß! Was Menschen im Handwerk inspiriert und antreibt, sich für das Handwerk und für die Gesellschaft zu engagieren, zeigt das Video: Ehrenamt – und Du kannst das auch!