Starttermin: | Noch keine Termine für 2026 geplant |
Zeiten: | Modul I: Modul II: Modul III: Modul IV: |
Dauer: | ca. 3 Monate (72 Unterrichtsstunden) |
Denkmaleigentümer:innen können von den hohen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes befreit werden. Wollen Sie dennoch mit Hilfe einer Förderung sinnvolle Maßnahmen zur energetischen Verbesserung umsetzen, so müssen sie zwingend eine:n anerkannte:n „Energieberater:in für Baudenkmale“ hinzuziehen.
Viele der geförderten konventionellen Maßnahmen sind schwer oder gar nicht mit dem Denkmalschutz in Einklang zu bringen. Zugleich kollidieren grundlegende energetische Sanierungen oftmals mit den speziellen technischen und bauphysikalischen Voraussetzungen der gewachsenen, oft inhomogenen Bausubstanz von Denkmalen und sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz.
Im Lehrgang erfahren Sie, wie Sie ein Sanierungskonzept erstellen, das auf die historische Substanz abgestimmt ist. Sie starten mit der denkmalpflegerischen und energetischen Bestandsaufnahme und lernen, wie Sie denkmalverträgliche bauliche Maßnahmen erarbeiten und Vorschläge zur Optimierung der Haus- und Anlagentechnik entwickeln. Sie vertiefen Ihre Seminarinhalte in Workshops.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung können Sie – bei Erfüllung aller weiteren Voraussetzungen – die Anerkennung “Energieberater:in für Baudenkmale und besonders erhaltenswerte Bausubstanz“ bei der Koordinierungsstelle der WTA beantragen.
Voraussetzungen für die spätere Anerkennung sind neben der Teilnahme an der Fortbildung “Energieberater:in für Baudenkmal“ die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise gemäß §88 GEG und eine Grundlagenqualifikation im Bereich Energieeffizienz. Nähere Informationen zu den Anerkennungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Modul I: Denkmalschutz und Denkmalpflege
Modul II: Haus- und Anlagentechnik im Bestand
Modul III: Baubestand und energetische Verbesserung
Modul IV: Aufbau und Struktur einer Energieberatung am Baudenkmal
Die ersten 3 Tage waren kurzweilig, interessant und vertiefend.
Modul I:
Es war sehr inspirierend und lehrreich, hat Spaß gemacht und einen weiter gebracht.
Geschäftsführer / Energieberatungs- und Bauplanungsbüro Meyer
Modul IV:
Interessantes, fachlich hochwertiges Seminar
Geschäftsführer / Energieberatungs- und Bauplanungsbüro Meyer
Modul I:
Die Referenten gehen besonders auf ihre Teilnehmer ein. Die fachliche Kompetenz zusammen mit der Kritik und Diskussionsfähigkeit ist besonders hoch.
Geschäftsführer / EnerG. Energieeffizienzberatung David Grätz
Die Akademie Schloss Raesfeld ist ein exzellenter Ort für die Weiterbildung der Energieberater.
Inhaberin / Giltz Bedachungen
Modul IV:
Sehr fundierte Wissensvermittlung, locker und interessant vorgetragen.
Geschäftsführer / Matthias Leber – EFFIZIENZR
Umfangreiche & sturkturierte Seminarinhalte
In unserem Kurs eine sehr gute Gruppendynamik, ideal für „Netzwerken“
Projektleiter
Fachlich tolle Fortbildung in einem bezaubernden Ambiente.
Geschäftsführer / Dominik Malter Schornsteinfegermeister
Prüfung und Abschluss:
Lehrgangsbegleitend erarbeiten Sie exemplarisch eine Energieberatung am Baudenkmal. Für die Ausarbeitung sind etwa 20 Stunden einzuplanen. Am Ende der Fortbildung erfolgt eine Prüfung zu den Erkenntnissen Ihres Beratungsberichts und den übrigen Lerninhalten.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung kann – bei Erfüllung aller weiteren Voraussetzungen – die Anerkennung zum:zur “Energieberater:in für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz“ bei der Koordinierungsstelle beantragt werden. Nähere Informationen über das Anerkennungsverfahren bekommen Sie bei der Koordinierungsstelle „Energieberater für Baudenkmale“
Anerkennung:
Der Lehrgang wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 48 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 24 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 24 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) anerkannt.
Der Lehrgang wird von der Architektenkammer NRW mit 72 Unterrichtsstunden anerkannt.
Der Lehrgang wird auch für die Listenverlängerung als „Energieberater für Baudenkmale“ anerkannt. Es können hierfür auch einzelne Seminartage besucht werden.
Gesamtdauer:
ca. 3 Monate
(72 Unterrichtsstunden)
Ablauf:
4 Seminare die im Abstand von etwa 4 Wochen stattfinden.
Unterrichtszeiten:
Modul I:
(1. Tag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
(2. Tag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
(3. Tag: 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)
Modul II:
(1. Tag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
(2. Tag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
Modul III:
(1. Tag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
(2. Tag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
(3. Tag: 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)
Modul IV:
(1. Tag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
(2. Tag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
Lehrgangsgebühren:
€ 2.395,00 inkl. Getränke, Mittagessen und Lehrunterlagen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen