Starttermin: | 25. – 27. Januar 2024 (ausgebucht, gerne notieren wir Sie für die Warteliste) |
Zeiten: | Modul I: 25. – 27. Januar 2024 Modul II: 22. – 24. Februar 2024 Modul III: 21./22. März 2024 Modul IV: 18./19. April 2024 |
Dauer: | ca. 3 Monate (72 Unterrichtsstunden) |
Denkmaleigentümer können von den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes befreit werden. Wollen Sie dennoch mit Hilfe einer Förderung Maßnahmen zur energetischen Verbesserung umsetzen, so mussten Sie früher die strengen Vorgaben für konventionelle Altbauten erfüllen.
Viele der geförderten Maßnahmen sind schwer oder gar nicht mit dem Denkmalschutz in Einklang zu bringen. Zugleich kollidieren Sie mit den speziellen technischen und bauphysikalischen Anforderungen gewachsener, oft inhomogener Bausubstanz von Baudenkmalen. An dieser Stelle kommt die Beratung durch eine:n anerkannte:n „Energieberater:in für Baudenkmale“ ins Spiel. Bei geförderten Maßnahmen ist die Beratung zwingend notwendig.
Im Lehrgang erfahren Sie, wie Sie ein Sanierungskonzept erstellen, das auf das Baudenkmal abgestimmt ist. Sie starten mit der denkmalpflegerischen und energetischen Bestandsaufnahme und lernen, wie Sie denkmalverträgliche bauliche Maßnahmen erarbeiten und Vorschläge zur Optimierung der Haus- und Anlagentechnik entwickeln. Sie vertiefen Ihre Seminarinhalte in Workshops.
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Fortbildung zur:zum „Energieberater:in für Baudenkmale“ können Sie sich als Partner:in des Förderprogramms anerkennen lassen.
Modul I: Denkmalschutz und Denkmalpflege
Modul II: Haus- und Anlagentechnik im Bestand
Modul III: Baubestand und energetische Verbesserung
Modul IV: Aufbau und Struktur einer Energieberatung am Baudenkmal
Die ersten 3 Tage waren kurzweilig, interessant und vertiefend.
Modul I:
Es war sehr inspirierend und lehrreich, hat Spaß gemacht und einen weiter gebracht.
Geschäftsführer / Energieberatungs- und Bauplanungsbüro Meyer
Modul IV:
Interessantes, fachlich hochwertiges Seminar
Geschäftsführer / Energieberatungs- und Bauplanungsbüro Meyer
Prüfung und Abschluss:
Lehrgangsbegleitend erarbeiten Sie exemplarisch eine Energieberatung am Baudenkmal. Für die Ausarbeitung sind etwa 20 Stunden einzuplanen. Am Ende der Fortbildung erfolgt eine Prüfung zu den Erkenntnissen Ihres Beratungsberichts und den übrigen Lerninhalten.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung kann – bei Erfüllung aller weiteren Voraussetzungen – die Anerkennung zum:zur “Energieberater:in für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz“ bei der Koordinierungsstelle beantragt werden. Nähere Informationen über das Anerkennungsverfahren bekommen Sie bei der Koordinierungsstelle „Energieberater für Baudenkmale“
Anerkennung:
Der Lehrgang wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 48 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 24 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 24 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) anerkannt.
Der Lehrgang wird von der Architektenkammer NRW mit 72 Unterrichtsstunden anerkannt.
Der Lehrgang wird auch für die Listenverlängerung als „Energieberater für Baudenkmale“ anerkannt. Es können hierfür auch einzelne Seminartage besucht werden.
Gesamtdauer:
ca. 3 Monate
(72 Unterrichtsstunden)
Ablauf:
4 Seminare die im Abstand von etwa 4 Wochen stattfinden.
Unterrichtszeiten:
Modul I:
25. – 27. Januar 2024
(1. Tag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
(2. Tag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
(3. Tag: 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)
Modul II:
22. – 24. Februar 2024
(1. Tag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
(2. Tag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
(3. Tag: 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)
Modul III:
21./22. März 2024
(1. Tag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
(2. Tag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
Modul IV:
18./19. April 2024
(1. Tag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
(2. Tag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
Lehrgangsgebühren:
€ 2.395,00 inkl. Getränke, Mittagessen und Lehrunterlagen
Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW