Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de

Trailer

Restaurator:in im Handwerk – 8 Gewerke, 8 Perspektiven, 1 Ziel: Kulturerbe bewahren.
In unserer neuen Videoreihe geben Meister:innen und Dozent:innen persönliche Einblicke in die Fortbildung Gepr. Restaurator:in im Handwerk/ Master Professional für Restaurierung im Handwerk – und zeigen, wie jedes Gewerk auf seine Weise zur Erhaltung von Denkmalen beiträgt.
Ob Stuck, Stein, Metall oder Farbe: Die Restaurierung braucht handwerkliches Können, Erfahrung und spezielles Fachwissen. Genau das vermittelt die Fortbildung – praxisnah, gewerkspezifisch und mit Herz für Geschichte.
Sehen Sie selbst, wie vielseitig und sinnstiftend die Arbeit als Restaurator:in im Handwerk ist.

In den nächsten Wochen stellen wir Ihnen alle 8 Gewerke vor.

Maler- und Lackiererhandwerk

Warum ist Schloss Raesfeld die perfekte Kulisse für angehende Restaurator:innen? „Die Akademie bietet uns in diesen Bereichen durch ihre Historie und Materialien eine ideale Grundlage, forschend und praxisnah zu arbeiten.“ Das Video zeigt, wie Malermeister:innen historische Farbgestaltungen bewahren – mit technischem Wissen und künstlerischem Gespür.

Maurer- und Betonbauerhandwerk

Warum entscheidet sich ein Maurer- und Betonmeister für die Weiterbildung? Das Video begleitet einen Teilnehmer, der seine klassische Handwerksausbildung mit fundiertem Wissen zur Denkmalpflege ergänzt – und dabei überraschende neue Blickwinkel gewinnt.

Metallbauerhandwerk

Warum strahlen die Teilnehmer:innen so viel Begeisterung aus? „Die Teilnehmer sind total interessiert, saugen das Wissen förmlich auf – es herrscht ein freundlicher, kollegialer Austausch.“ Im Video zeigt ein Teilnehmer, wie er den Weg zum Restaurator fand – und was ihn heute an der Denkmalpflege begeistert.

Raumausstatterhandwerk

Wie verändert sich die Sicht auf Räume durch die Weiterbildung? „Früher hätte ich vieles entfernt – heute bewahre ich, damit in 100 Jahren noch Spuren sichtbar sind.“ Das Video zeigt, wie eine Raumausstatterin ihr Handwerk neu interpretiert – und was sie ihren Kund:innen heute weitergeben möchte.

Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk

Warum ist Lernen an Schloss Raesfeld so besonders? „Die Atmosphäre ist einmalig – hier kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren.“ Das Video gibt Einblicke in die präzise und verantwortungsvolle Arbeit an historischen Fassaden, Skulpturen und Steinbauten.

Stuckateurhandwerk

Wie lange wirkt eine gute Weiterbildung nach? „Raesfeld hat mir die Eintrittskarte gegeben – und aus ehemaligen Dozenten sind Freunde geworden.“ Das Video erzählt, wie der ehemalige Teilnehmer Roberto Pagano mit dem Restaurator-Abschluss nicht nur neue berufliche Chancen erhielt – sondern auch ein Netzwerk fürs Leben.

Tischlerhandwerk

Welche Rolle spielt Praxis in der Weiterbildung? „In den Praxisseminaren haben wir unglaublich viel über Arbeiten an und mit historischer Substanz gelernt.“ Im Video zeigt ein Tischlermeister, wie sich seine Herangehensweise durch die Weiterbildung verändert hat – vom reinen Ersetzen hin zum sensiblen Erhalten.

Zimmererhandwerk

Entsteht bei so vielen verschiedenen Gewerken eine echte Gemeinschaft? „Absolut. Wir lernen voneinander – das macht die Weiterbildung so besonders.“ Das Video beleuchtet, wie Zimmerer:innen historische Tragwerke erhalten – und wie wertvoll der gewerkeübergreifende Austausch dabei ist.

© 2025 - Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de