Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de

Seminardetails:

Termine: Frühjahrsseminar
06. – 07. Februar 2026
06. – 07. März 2026

Herbstseminar
23. – 24. Oktober 2026
27. – 28. November 2026

Zeiten: 1. Tag: 09:30 Uhr – 18:00 Uhr 
(ab 19:00 Abendlicher Austausch)
2. Tag: 09:00 Uhr – 14:00 Uhr
Ansprechpartner: Anmeldung/ Organisation/ Übernachtungen:
Claudia Koppers
Tel.: 02865 6084-11
c.koppers@akademie-des-handwerks.de

Fachliche Beratung:
Wolfgang Ronau
Tel.: 02865 6084-35
w.ronau@akademie-des-handwerks.de

Unser Partner:

logo-euro-fen

Als Sachverständige, erfahrene Meister, Architekten und Planer informieren Sie sich in den Fachseminaren von euroFEN und Akademie des Handwerks zu Trends und Themen im Fliesen-, Estrich- und Naturwerksteinlegerhandwerk.
Die Teamleiter unserer Seminare kommen aus dem euroFEN. Sie sind berufliche Profis und verantwortlich für die Aktualität des Programms – von technischen Innovationen über Regelwerke bis zu rechtlichen Neuerungen. Absolute Produktneutralität ist dabei selbstverständlich!
Wichtiger Eckpfeiler der Seminare in Raesfeld ist das Netzwerk. Der Kollegentreff bietet kollegiale Beratung und gegenseitige Unterstützung.
Im TOP „Der Fall“ schildern erfahrene Sachverständige (und gerne auch Sie) Schadenfälle und ‚Tatorte‘. Mit anwaltlicher Beratung diskutieren Sie die Fälle im Seminar.
Bauen Sie mit uns Ihre Kompetenz weiter aus! Den reibungslosen Ablauf im idyllischen Ambiente und die Rundumbetreuung von Veranstaltung und Teilnehmern leistet die Akademie von „A“ wie Anmeldung bis „Z“ wie Zertifikat.

Seminarthemen Frühjahr 2026:

Untersuchungsmethode von Belagsoberflächen

  • Oberflächentopographie als Hilfsmittel bei der Rutschhemmungsbewertung vor Ort
  • Der Status der neuen Fliesennormen (Lichtreflektionswert, Durchbiegung und Durchfeuchtung)
  • Normung relevanter Eigenschaften der Fliesen – Stärken und Schwächen

Referent: Ir. Marcel Engels, Group Manager Silicate Ceramics, FGK-Forschungsinstitut für Glas – Keramik GmbH

KI für Erstellung von Gutachten – E-Learning
Künstliche Intelligenz hält Einzug in das Sachverständigenwesen! Dieser Vortrag vermittelt Ihnen die nötigen Grundkenntnisse für den professionellen und rechtssicheren Einsatz von KI bei der Erstellung von Texten und Gutachten und automatisierten Recherchemethoden bei der Textverarbeitung.
Referent: N.N.

Bauen im Bestand mit nachträglich eingeschnittenem Estrich
In den letzten 20 Jahren hat sich das Einfräsen von Oberflächennuten in Estrichen als einfache und wirtschaftliche Methode zum nachträglichen Einbau von Fußbodenheizungen etabliert. Peter Körber und Richard Zuur berichten über die gewerkeübergreifenden Aktivitäten des Arbeitskreises und stellt das neue Merkblatt vor.
Referent: Peter Körber, ö.b.u.v. Berufssachverständiger, Obmann Arbeitskreis nachträglich eingeschnittene Estriche, Vorstandsmitglied Sachverständigenkreis euroFEN e.V.

Infoblock: Erläuterung von neuen Merkblättern
Bei vielen Gesprächen mit Handwerkern, Bauleiter und Sachverständige ist festzustellen, dass die „Flut von Neuerungen“ zu Verständigungsproblemen in der Praxis führen.
Spiegelung und Herausstellung der wesentlichen Neuerungen / Änderungen der praxisrelevanten DIN – Normen und Merkblätter von (FFN, BEB, BIV und euroFEN) aus den Bereichen Fliese, Estrich und Naturstein
Referent: Daniel Meckeler, ö.b.u.v Sachverständiger für das Fliesen-, Platten-, und Mosaiklegerhandwerk & Werner Hagemann, 2. Vorsitzender Sachverständigenkreis euroFEN

Neues aus der Rechtsprechung
Fälle aus der Rechtsprechung, juristische Fallstricke, Vertragsrecht, BGB/ VOB etc.
Referent: N.N.

 

DER FALL
Sachverständige und Teilnehmer stellen interessante Fälle aus der Praxis vor, die sie im Seminar unter Berücksichtigung der juristischen Aspekte diskutieren.

Fall 1:Gerichtliches Gutachten zu einem Badezimmer mit fugenlosem Wand- und Bodenbelag
Referent: : Werner Hagemann, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Fliesen-, Platten-, und Mosaiklegerhandwerk, 2. Vorsitzender euroFEN

Fall 2: Abdichtung von Nassräumen
Erläuterung und Gegenüberstellung der Zulassungsverfahren von abP und ETAG in Theorie und Praxis
Referenten: Daniel Meckeler, ö.b.u.v Sachverständiger für das Fliesen-, Platten-, und Mosaiklegerhandwerk

Kundenstimmen:

Veranstaltungsform, Seminarzeiten, Teamleiter und Anerkennung

1½-tägiges Wochenendseminar mit Lehrgespräch, Diskussion, Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch

Seminarzeiten:
28. Oktober: 09:30 – 18:00 Uhr
1. Tag: 09:30 Uhr – 18:00 Uhr 
2. Tag: 09:00 Uhr – 13:30 Uhr

Teamleiter:
Werner Hagemann, Vorsitzender des Sachverständigenkreises euroFEN, Raesfeld
Prof. Dr. Steffen Witzleben, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach

Anerkennung:
Dieses Seminar ist nach § 17 der Sachverständigenordnung auf Ihre Fortbildungsverpflichtung mit 17 Punkten anrechenbar.

Gebühr

Seminargebühr:
€ 615,00 (inkl. Mittagessen, Snack, Getränke und Lehrunterlagen)

© 2025 - Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de