Termin: | 09. – 11. November 2023 |
Zeiten: | 1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr 2./3. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr |
Ansprechpartner: | Torben Hartleff Tel.: 02865 6084-14 t.hartleff@akademie-des-handwerks.de |
Eine wesentliche Schadensursache an Kulturgütern aus Metallen ist die Korrosion. Bei unedleren Metallen wie Eisen führt sie ohne hinreichenden Schutz im Laufe der Zeit zur Auflösung. Hiervon zeugt so mancher geschmiedeter Grabschmuck auf Friedhöfen, der nur noch in Fragmenten vorhanden ist.
Der Umgang hiermit erfordert für jedes Objekt die Klärung der denkmalpflegerischen Herangehensweise. Ebenso wichtig sind aber Kenntnisse über die technisch möglichen bzw. notwendigen Maßnahmen für einen vorliegenden Schadensfall, die – in Abhängigkeit von der Zielsetzung des Restaurierungskonzeptes – sehr unterschiedlich sein können.
Im Seminar werden die unterschiedlichen Schadensbilder an Metallen behandelt und ihre Ursachen aufgezeigt. Sie lernen die Möglichkeiten und Verfahren zur Reinigung, Konservierung und Restaurierung kennen. Um auch den zukünftigen Erhalt sichern zu können, wird als weiteres wichtiges Themengebiet der Korrosionsschutz behandelt.
3-tägiges Seminar mit Lehrgespräch und Diskussion
Seminarzeiten:
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
2./3. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dozentin:
Dipl.-Wirtschaftsing. und Restauratorin im Metallbauerhandwerk Cora Zimmermann
Seminargebühr:
€ 545,- (inkl. Lehrunterlagen)
Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW