Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de

Seminardetails:

Termine Raesfeld: 09. – 10. Januar 2026
20. – 21. Februar 2026
20. – 21. März 2026
22. – 23. Mai 2026
19. – 20. Juni 2026
04. – 05. September 2026
09. – 10. Oktober 2026
20. – 21. November 2026
Termine Caputh (Potsdam): 21. – 22. November 2025
24. – 25. April 2026
20. – 21. November 2026
Termine Achim (Bremen): 13. – 14. November 2026
Termine Ellwangen (Baden-Württmberg): 19. – 20. Juni 2026
Zeiten: 1. Tag: 09:30 Uhr – 18:30 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr – 13:30 Uhr
Ansprechpartner: Anmeldung/ Organisation/ Übernachtungen:
Claudia Koppers
Tel.: 02865 6084-11
c.koppers@akademie-des-handwerks.de

Fachliche Beratung:
Wolfgang Ronau
Tel.: 02865 6084-35
w.ronau@akademie-des-handwerks.de

„Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige“ sind immer dann gefordert, wenn es um Fragen zur fachgerechten Handwerksarbeit, um Fragen der ordnungsgemäßen Abrechnung oder auch um Reparatur- oder Sanierungskonzepte geht. 
Als Sachverständige:r erstellen Sie auf Anforderung der Richter gerichtliche Gutachten oder im Auftrag von Kunden, Rechtsanwälten oder Versicherungen Privatgutachten. Diese Chance können Sie nutzen und ein zusätzliches Standbein für Ihr Unternehmen aufbauen!

In der Sachverständigenfortbildung I -Grundlagenseminar erwerben Sie das rechtliche Grundwissen für Ihre Tätigkeit als öffentlich bestellte:r und vereidigte:r Sachverständige:r. Das Seminar schafft die Voraussetzungen für Ihr zukünftiges Betätigungsfeld als Sachverständige:r handwerkliche Leistungen zu beurteilen. Es liefert die Basis für Handlungsempfehlungen, die im Aufbauseminar durch praktische Übungen reflektiert werden.

Seminarthemen:

  • Definition und Aufgabengebiet des handwerklichen Sachverständigen
    • Definitionen zur Sachverständigentätigkeit
    • Aufgabengebiet des handwerklichen Sachverständigen:(Waren, Leistungen & Preise von Handwerkern, technischer und merkantiler Minderwert)
  • Bestellungsvoraussetzungen, Bestellungsverfahren, Eignungsüberprüfung
    • Eignung, Bestellungsvoraussetzungen, Bestellungsverfahren
  • Grundzüge der Zivilprozessordnung – Was erwartet das Gericht vom handwerklichen Sachverständigen?
    • Das Verhältnis des Sachverständigen zum Gericht
    • Grundzüge der ZPO
    • Zeuge, Sachverständiger, sachverständiger Zeuge
    • selbständiges Beweisverfahren
    • gesetzliche Verpflichtung zur Erstattung von Gutachten
    • Beweisbeschluß als Auftrag an den Sachverständigen
  • Pflichtenkatalog: Regeln und Richtlinien für die Sachverständigentätigkeit
  • Die Sachverständigenvergütung nach JVEG
  • Der Ortstermin: Verfahrens- und Verhaltensempfehlungen bei Vorbereitung und Durchführung der Inaugenscheinnahme
    • die Ermittlung des Sachverhalts beim Ortstermin:
  • Situationsbeispiele und Verhaltensempfehlungen
  • Vom Auftrag bis zur Gutachtenerstellung: Kurzübersicht zur Vorgehensweise eines Sachverständigen
    • Vorgehensweise eines Sachverständigen
  • Das Gutachten: Kriterien für Ausarbeitung und Aufbau des Sachverständigengutachtens
    • Kriterien für Ausarbeitung und Aufbau des Gutachtens
  • Die Haftung des Sachverständigen
  • Die privatgutachterliche Tätigkeit
  • Der Privatgutachter
    • Stellung gegenüber seinem Auftraggeber
    • Stellung gegenüber Dritten
    • Definition des Auftragsverhältnisses
    • Honorierung

Lesen Sie auch unseren Fachbeitrag „Wie werde ich öffentlich bestellte:r und vereidigte:r Sachverständige:r?

Kundenstimmen:

Veranstaltungsform, Seminarzeiten und Dozent:innen

1 ½-tägiges Wochenendseminar (15 Stunden)

Seminarzeiten:
1. Tag: 09:30 Uhr – 18:30 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr – 13:30 Uhr

Dozententeam:

Henrik Himpe, stv. HGF, HWK Dortmund

Foto: HwK Halle

Daniela Kaschta, Rechtsfachwirtin, Abteilung Sachverständigenwesen, HWK Halle/ Saale

Foto: Fotowerk BF/Bianca Fröbus

Dirk Neumann, HGF, HWK Halle/ Saale
Matthias Schober, Geschäftsführer, HWK Wiesbaden
RA Mathias Steinbild, stv. Leiter GB Wirtschaftsförderung und Recht, HWK Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Claudia Toeller, Abteilungsleiterin Sachverständige, HWK Düsseldorf
Dr. Carl-Michael Vogt, stv. HGF, HWK Hannover

Gemeinsam mit einem Team aus Richtern und Richterinnen an Oberlandesgerichten und Landesgerichten

Gebühr

Seminargebühr:
2025: € 730,- (inkl. Mittagessen, Getränke und Lehrunterlagen)
2026: € 745,- (inkl. Mittagessen, Getränke und Lehrunterlagen)

Hinweis:
Die Teilnehmer:innen arbeiten im Seminar mit einem exklusiv für Raesfeld-Teilnehmer entwickelten aktuellem „Handbuch/Skript“.

© 2025 - Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de