Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de

Seminardetails:

Termin: Wieder in 2024
Veranstaltungsform und Dozent:
3-tägiges Praxisseminar mit Lehrgespräch und Diskussion auf den Anlagen der LWL-Industriemuseen
Dozent: Patrick Schad, Meister und Restaurator im Metallbauerhandwerk
Preis: € 545,- (inkl. Lehrunterlagen)
Ansprechpartner: Torben Hartleff
Tel.: 02865 6084-14
t.hartleff@akademie-des-handwerks.de

Technisches Kulturgut zeichnet sich dadurch aus, dass es häufig einer starken Beanspruchung und Verschleiß durch die Nutzung unterliegt. Beispiele sind Motoren, Maschinen oder auch ganze Industrieanlagen.

Der denkmalpflegerische Umgang mit technischem Kulturgut ist eine besondere Herausforderung: Wie kann eine große Industrieanlage konserviert oder restauriert werden? Sollen verschlissene Teile erhalten bleiben, um den geschichtlichen Werdegang zu dokumentieren oder steht die Erhaltung/ Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit im Vordergrund? Verbleibt das Objekt in-situ oder wird es Museumsexponat?

Im Seminar sollen die Möglichkeiten der Erhaltung aufgezeigt und diskutiert werden. Anhand von Beispielen wird gezeigt, welchen Einfluss die Restaurierungskonzeption auf die Authentizität und Erfahrbarkeit von technischem Kulturgut hat.

Seminarthemen:

  • ƒEinführung in die Geschichte und Ausbaustufen der musealen Exponate ƒ
  • Expertenführung durch industrielle Kulturdenkmäler:
    • Zeche Zollern II/IV
    • Henrichshütte Hattingen
    • Schiffshebewerk Henrichenburg ƒ
  • Aufgaben der handwerklichen Denkmalpflege im Industriemuseum

Veranstaltungsform, Seminarzeiten und Dozent

3-tägiges Praxisseminar mit Lehrgespräch und Diskussion auf den Anlagen der LWL-Industriemuseen

Seminarzeiten:
1. Tag: 10:00 – 19:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 18:00 Uhr
3. Tag: 09:00 – 18:00 Uhr

Dozent:
Patrick Schad, Meister und Restaurator im Metallbauerhandwerk

Gebühr und Förderung

Seminargebühr:
€ 520,- (inkl. Lehrunterlagen)

Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW

© 2023 - Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de