Termin: | Wieder in 2024 |
Veranstaltungsform und Dozent: |
3-tägiges Wochenendseminar mit Lehrgespräch, Unterweisung und praktischen Übungen in der Werkstatt Dozent: Stefan Kloss, Meister und Restaurator im Malerhandwerk |
Preis: | € 545,- (inkl. Lehrunterlagen) |
Ansprechpartner: | Torben Hartleff Tel.: 02865 6084-14 t.hartleff@akademie-des-handwerks.de |
Das Nachempfinden des natürlichen Marmors gehört zu den ältesten Techniken der Materialillusion und wurde bereits im Altertum angewandt. Vor allem da, wo natürlicher Marmor durch Abbau- und Transportprobleme nicht greifbar war, entwickelten sich die verschiedensten Techniken das edle Material zu imitieren. Besondere Bedeutung erlangte die Marmormalerei im Barock und im Historismus.
Einleitend behandelt das Seminar die Entstehung, Eigenschaften und (optischen) Merkmale von Gesteinen, insbesondere des Marmors. Das Verständnis der Gesteinsstruktur und der verschiedenen Marmorsorten wie Carrara-Marmor oder Jura-Kalkstein bilden eine wesentliche Voraussetzung für die getreue Nachahmung.
In der Werkstatt starten Sie dann mit zeichnerischen Übungen und einfacheren Sand- und Kalksteinimitationen. Am zweiten und dritten Seminartag steht die Marmorimitation im Vordergrund: Stefan Kloss, Meister und Restaurator im Maler-Handwerk stellt Ihnen die Werkzeuge und Malmittel mit ihren Anwendungsmöglichkeiten vor. Sie erfahren, welche Anforderungen an den Malgrund bestehen und wie Sie ihn vorbereiten müssen.
Dann führen Sie die Arbeiten selbst aus. Sie stellen die Kasein-, Leinöl- oder Leimfarben nach Rezept her. Mit dem Dachshaarvertreiber, Schläger, feinen Pinseln und anderen Spezialwerkzeugen bilden Sie den Marmor unter fachkundiger Anleitung Schritt für Schritt nach. Mit der abschließenden Schlussbeschichtung erhalten Sie eine glänzende Oberfläche und sorgen für den notwendigen Schutz.
Das Erlernte können Sie für die Arbeit in der Restaurierung oder für die Neuherstellung gleichermaßen nutzen.
3-tägiges Wochenendseminar mit Lehrgespräch, Unterweisung und praktischen Übungen in der Werkstatt
Seminarzeiten:
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 19:00 Uhr
3. Tag: 09:00 – 19:00 Uhr
Dozent:
Stefan Kloss, Meister und Restaurator im Malerhandwerk
Seminargebühr:
€ 545,- (inkl. Lehrunterlagen)
Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW