Termin: | Wieder in 2024 |
Zeiten: | 1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr 2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr |
Ansprechpartner: | Torben Hartleff Tel.: 02865 6084-14 t.hartleff@akademie-des-handwerks.de |
Vielerorts zeugen in Holz geschnitzte Werke von der hohen Handwerkskunst und dem gestalterischen Ideenreichtum der Holzschnitzer und -bildhauer vergangener Zeiten. Im historischen Möbelbau, der Bautischlerei und an Fachwerkbauten war die Verzierung durch geschnitzte Schmuckformen in vielen Epochen selbstverständlich.
In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über die historischen Schmuckformen und erfahren, wie sie konstruiert und auf das Werkstück übertragen werden. Ihre Referentin Annette Scharfenort stellt Ihnen die unterschiedlichen Schnitzwerkzeuge mit ihren Besonderheiten und Einsatzbereichen vor.
In der Werkstatt beginnen Sie dann mit einfachen Aufgaben und lernen die Handhabung der Schnitzeisen dabei näher kennen. Sie lernen, wie Sie Ornamente – z.B. eine Rosette – als Kerbschnitt oder erhaben als Relief ausarbeiten. In weiteren Übungen schnitzen Sie typische Ornamente wie Perlstab, Mäander, Voluten und Kanneluren … oder Sie versuchen sich an organischen Formen wie einem Akanthusblatt oder einer Rocaille. Gerne können auch Vorlagen nach eigener Wahl, beispielsweise aus der aktuellen betrieblichen Praxis mitgebracht werden.
2-tägiges Praxisseminar mit Lehrgespräch und Übungen in der Werkstatt
Seminarzeiten:
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dozentin:
Annette Scharfenort, freischaffende Holzbildhauerin
Seminargebühr:
€ 420,- (inkl. Lehrunterlagen)
Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW