Termin: | Wieder in 2024 |
Veranstaltungsform und Dozent: |
2-tägiges Wochenendseminar mit Lehrgespräch, Diskussion und praktischen Übungen Dozent: Stefan Oswald, Meister und Restaurator im Raumausstatterhandwerk |
Preis: | € 395,- (inkl. Lehrunterlagen) |
Ansprechpartner: | Torben Hartleff Tel.: 02865 6084-14 t.hartleff@akademie-des-handwerks.de |
Mit “Fassonarbeit“ am Polster bezeichnet man das Auflegen des ursprünglich losen, später durch Nähen und Garnieren verdichteten Polstermaterials. Dadurch soll die eigentliche Polsterform bestimmt und ihr zugleich die notwendige Haltbarkeit gegeben werden.
Die Ausführung der Fassonarbeit sowie die Materialien und Formen der Polsterung waren in den einzelnen Epochen recht unterschiedlich: Wurden in der Renaissance beispielsweise noch einfache Flachpolsterungen, etwa aus Flachs erstellt, so hat man im Barock bereits mit bourletähnlichen Wülsten aus gebundenem Stroh und einer Polsterung aus Rosshaar gearbeitet. Die Techniken der Fasson und Pikierung wurden mit den Jahren immer ausgefeilter bis sie in den aufwendig gearbeiteten Polstermöbeln des Historismus dann ihren Höhepunkt erlebten.
Im Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die verwendeten Materialien und die epochentypische Formgebung der Polsterungen. Stefan Oswald, Meister und Restaurator im Raumausstatterhandwerk zeigt Ihnen, wie Sie die Fassonarbeit ausführen und Polsterkanten und -ecken unterschiedlich formen und garnieren.
Bei der Arbeit in der Werkstatt lernen Sie die Materialien und Techniken anschließend näher kennen. Sie erproben die Verarbeitung verschiedener (noch) gängiger Materialien wie Afric, Kokos, Kapoc, Werg (Brechflachs), Hanf und Rosshaar bei der Erstellung eines Kantenbourlets für einen Hockersitz. Sie bilden Polsterkanten unter Anwendung unterschiedlicher Garnierstiche aus. In weiteren Übungen erstellen Sie das Bourlet für ein Sitz- oder Lehnenpolster, Das Bourlet für eine Armlehne oder das Ohr eines Ohrensessels. Polstermöbel und Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis dürfen ebenfalls gerne mitgebracht werden.
2-tägiges Wochenendseminar mit Lehrgespräch, Diskussion und praktischen Übungen
Seminarzeiten:
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 18:00 Uhr
Dozent:
Stefan Oswald, Meister und Restaurator im Raumausstatterhandwerk
Seminargebühr:
€ 395,- (inkl. Lehrunterlagen)
Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW