Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de

Seminardetails:

Termin: Wieder in 2026
Zeiten: 1. Tag: 10:00 – 19:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 18:00 Uhr
Ansprechpartner: Torben Hartleff
Tel.: 02865 6084-14
t.hartleff@akademie-des-handwerks.de

An kulturhistorisch wertvollen Raumausstattungen und Möbeln in Ausstellungen, Depots und in privatem Besitz kommt es immer wieder vor, dass Schadensbilder auf einen Schädlingsbefall hinweisen. Betroffen sind Holzbauteile ebenso wie Polstermaterialien oder Stoffbespannungen. Doch wie sind solche Befunde einzuschätzen? Ist der Befall aktiv oder nicht? Welche Materialien sind gefährdet? Und wie ist mit einem Befall umzugehen?

Ziel des Seminars ist es, Schadensbilder an Möbeln und Raumaustattungen und deren Ursachen zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu entwickeln. Dazu lernen Sie, welche Schädlinge häufig an den Objekten anzutreffen sind. Sie erfahren etwas zur Lebensweise dieser Organismen und welche Voraussetzungen für einen Befall gegeben sein müssen. Auf dieser Grundlage erläutert Ihnen Ulrich Arnold, welche vorbeugenden und bekämpfenden Maßnahmen Ihnen zur Verfügung stehen.

Dabei sollte eine Bekämpfung bzw. Eindämmung mit Bioziden nur erfolgen, wenn die Abwägung von Nebenwirkungen in die Entscheidung einbezogen wurde. Viele früher verwendete Biozide haben sich inzwischen als bedenklich herausgestellt. Eine gesundheitliche Gefährdung besteht für die Nutzer und für Sie als Restaurator*in bei der Arbeit an den Objekten. Hierzu werden Sie sensibilisiert, Verdachtsmomenten nachzugehen.

Seminarthemen:

  • Schädlinge und Schadensbilder an Möbeln und Raumausstattungen
  • Voraussetzungen für Schädlingsbefall
  • Monitoring
  • Vorbeugemaßnahmen und Bekämpfungsstrategien
  • Pilze als hygienisches Problem
  • Biozidaltlasten
  • Normen und Regelungen

Veranstaltungsform, Seminarzeiten und Dozent

2-tägiges Praxisseminar mit Lehrgespräch, Diskussion und Praxisbeispiele

Seminarzeiten:
1. Tag: 10:00 – 19:00 Uhr
2. Tag:09:00 – 18:00 Uhr

Dozent:
Dipl.-Ing. Ulrich Arnold, Architekt (FH), M.Sc. Materialwissenschaften, ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzschutz, Restaurator im Zimmererhandwerk

Gebühr

Seminargebühr:
€ 470,- (inkl. Lehrunterlagen)

© 2025 - Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de