Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de

Seminardetails:

Termine: 13./14. März 2024
12./13. Juni 2024
25./26. September 2024
Zeiten: 1. Tag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Claudia Koppers
c.koppers@akademie-des-handwerks.de
02865 6084-11

Drohnenaufnahme

drohnenaufnahme

Der sichere Weg zum neuen EU-Drohnenführerschein ab 01.01.2021
Schwer zugängliche Stellen an Fassaden, Dächern, Schornsteinen oder Solaranlagen sind mit Drohnen einfach und sicher zu inspizieren. Sie selbst bleiben am Boden und verfolgen die Kameraflüge live auf dem Tablet oder mit einer Videobrille. Erleichtern Sie sich Ihre Arbeit und setzen Sie zukünftig Kameradrohnen ein.
Mit Inkrafttreten der neuen EU-Drohnenverordnung am 01.01.2021 wird der bisherige “Drohnenführerschein” durch zwei aufeinander aufbauende Kenntnisnachweise; dem „kleinen“ Drohnenführerschein der Klasse A1/A3 mit Onlinetest und dem „großen“ Drohnenführerschein der Klasse A2 ersetzt.
In Zukunft haben alle Interessierten die Möglichkeit den „großen“ Drohnenführerschein/ Kompetenznachweis Klasse A2 auf Schloss Raesfeld abzulegen. Mit Erwerb des neuen A2-Kompetenznachweises wahren Sie alle Möglichkeiten Ihrer individuellen Drohnennutzung.

Der Weg zum Drohnenführerschein
Für die Teilnahme an der neuen Kompetenzprüfung A2 muss jede*r Teilnehmer*in einen Nachweis über den bestandenen Kompetenznachweis A1/A3 Onlineprüfung vorlegen. (Als Voraussetzung für diesen Kompetenznachweis müssen die Teilnehmenden einen Online-Vorbereitungskurs und anschließendem Onlinetest bei einer Behörde absolvieren.)
In der anschließenden zweitägigen Praxis- und Theorieschulung erarbeiten Sie sich alle wichtigen Kenntnisse für die notwendige „Eigenerklärung“ gemäß AMC2 UAS.OPEN.030(2)(b), der Sachkundeprüfung und des EU- Drohnenführerscheins.
Sie lernen die praktische Flugplanung und den sicheren Umgang mit einer Drohne kennen und trainieren Notfallsituationen mit erfahrenen Fluglehrern.
Auf Grundlage der Praxisschulung sind Sie berechtigt, die praktische Sachkundeprüfung abzulegen.
Am zweiten Tag erwerben Sie auf Basis der bestandenen Sachkundeprüfung die Zulassung zur EU-Drohnenführerscheinprüfung der Klasse A2.
Mit diesem Kompetenznachweis sind Sie berechtigt, Drohnen mit einer Startmasse von mehr als 2 Kilogramm zu fliegen. Zudem können Sie mit dem Nachweis Sonderaufstiegserlaubnisse bei der Landesluftfahrtbehörde beantragen.

Seminarthemen:

Praktische Eigenerklärung
Das Modul bereitet auf die „praktische Eigenerklärung“ gemäß der EU-Drohnenverordnung vor. Die Eigenerklärung ist notwendig für die Zulassung zur A2 Kompetenznachweis-Prüfung.

  • Flugvorbereitung auch mittels Onlinetools (Wetter, Flugverbotszonen, Start- und Landefläche)
  • Überprüfung der Drohne, Tipps für die Prüfung von besonders wichtigen Komponenten
  • Flugtraining im GPS-Modus
  • Praktisches Training von verschiedenen Notszenarien, wie etwa GPS- oder Funk-Ausfall mit unseren Leihdrohnen
  • Durchführung der Sachkundeprüfung gemäß AMC2 UAS.OPEN.030(2)(b) der EU-Verordnung
  • Softwareschulung für die DJI Pilot App
  • Einblick in die automatisierte Flugplanung mittels Wegpunktnavigation (Vermessung, Baudokumentation, Film)

Theorieschulung und schriftliche Prüfung
Die Theorieschulung bereitet Sie optimal auf die beiden, für viele Anwender/innen notwendigen Prüfungen gemäß EU-Luftrecht vor – insbesondere auf die schriftliche Prüfung für den A2 Nachweis.

  • Grundlagen der neuen EU-Rechtslage
  • Meteorologie und Leistungsgrenzen einer Drohne
  • Sensortechnik, Reaktion auf Fehlermeldungen
  • Durchführung der Prüfung A2 (schriftliche Präsenzprüfung)
  • Beispielchecklisten und weitere wichtige Dokumente (Download)

Wichtig für Sie:

  • Bitte bringen Sie einen gültigen Personalausweis mit.
  • Unser Partner U-ROB ist eine durch das Luftfahrt-Bundesamt anerkannte Prüfungsstelle.
  • Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene A1/A3 Online-Prüfung

Kundenstimmen:

Veranstaltungsform, Seminarzeiten und Dozent

2-tägiges Seminar mit Theorie- und Praxisunterricht

Seminarzeiten:
1. Tag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr 

Dozent:
Joseph Metz, Geschäftsführer U-ROB GmbH

Wichtiger Hinweis:
Folgende Unterlagen sind für die Ausstellung des A2 Fernpiloten-Zeugnisses und der prakt. Sachkundeprüfung mitzuführen und werden vor Ort geprüft:

  • gültiges Identitätsdokument (Lichtbildausweis)
  • A1/A3 Kompetenznachweis (dieser kann online beim LBA absolviert werden)

Gebühr und Förderung

Seminargebühr:
€ 790,- (inkl. Mittagessen)

Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW

© 2023 - Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de