Termine: | 24. Mai 2023 |
Zeiten: | 10:00 Uhr – 18:00 Uhr |
Ansprechpartner: | Torben Hartleff t.hartleff@akademie-des-handwerks.de 02865 6084-14 |
Bei vielen Fachwerkgebäuden wird die Pflege und Instandhaltung oft vernachlässigt. Oder es werden ungeeignete Maßnahmen durchgeführt, mit falschen Bau- und Dämmstoffen. So sind in der Vergangenheit – eigentlich vermeidbare – Schäden entstanden, die zunehmend saniert werden müssen, wenn das Gebäude nicht aufgegeben werden soll.
Bedingt durch ihre Konstruktionsweise sind Fachwerke bauphysikalisch besonders sensibel. Moderne Baustoffe passen dabei nicht immer zu bestehender Bausubstanz mit ihren speziellen Anforderungen. Bei der Umsetzung können zudem noch Anforderungen der Denkmalpflege, der Nutzer oder auch Fördergeber wie der KfW hinzukommen.
Wärmeschutz, Schallschutz, Feuchteschutz, konstruktiver Holzschutz, Nutzung – wie können die teilweise gegensätzlichen Anforderungen erfüllt werden? Wo sind die Grenzen? Was ist zu akzeptieren? Im Seminar erfahren Sie, worauf Sie bei der Fachwerkinstandsetzung achten müssen. Jörg Brandhorst erläutert Ihnen, welche Materialien geeignet sind und wie Sie Fachwerkgebäude energetisch verbessern können.
1-tägiges Seminar mit Lehrgespräch und Diskussion
Dozent:
Jörg Brandhorst, Bauphysiker und Planer
Seminargebühr:
€ 410,- (inkl. Mittagessen, Getränke und Lehrunterlagen)
Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW
Das Seminar wird von der Ingenieurkammer-Bau NRW und der Architektenkammer NRW mit je 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Das Seminar wird mit 8 Unterrichtsstunden für die Listenverlängerung als “Energieberater:in für Baudenkmale“ anerkannt.