Termine: | 18. Oktober 2023 23. Oktober 2024 |
Zeiten: | 10:00 Uhr – 18:00 Uhr |
Ansprechpartner: | Torben Hartleff t.hartleff@akademie-des-handwerks.de 02865 6084-14 |
Die Schäden an Warmdach-Flachdächern in Holzbauweise haben stark zugenommen. Die schadhaften Dächer sind i.d.R. vollgedämmt und außen mit einer Folie oder bituminös abgedichtet. Im Seminar werden die typischen Schäden einführend vorgestellt und die dazugehörigen Ursachen diskutiert.
Dann erläutert Jörg Brandhorst Ihnen, welche Regeln und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Flachdächern gelten und wie die Dächer korrekt aufgebaut werden. Er zeigt Ihnen, welche komplexen bauphysikalischen Zusammenhänge dabei zu beachten sind: Diffusion, Kapillarität, Feuchteverteilung, solarer Wärmeeintrag, Wärmeleitung, Wärmespeicherung, Luftdurchlässigkeit. Und Sie diskutieren, welche Dämmstoffe und Holzwerkstoffe aus feuchtetechnischer und statischer Sicht geeignet sind.
Weitere Themen sind die Verfahren für wärme- und feuchtetechnischen Berechnungen und die Fragen, welche Auswirkungen z.B. Solaranlagen auf Flachdächern haben und ob Grasdächer machbar sind.
1-tägiges Seminar mit Lehrgespräch, Diskussion und Planungsübungen
Dozent:
Jörg Brandhorst, Bauphysiker und Planer
Seminargebühr:
€ 410,- (inkl. Mittagessen, Getränke und Lehrunterlagen)
Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW
Das Seminar wird von der Ingenieurkammer-Bau NRW und der Architektenkammer NRW mit je 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Das Seminar wird mit 4 Unterrichtsstunden für die Listenverlängerung als “Energieberater:in für Baudenkmale“ anerkannt.