Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de

Seminardetails:

Termine: Herbstseminare:
20./21. Oktober 2023
08./09. Dezember 2023

Frühjahrsseminar 2024:
23./24. Februar 2024
12./13. April 2024

Zeiten: 1. Tag: 09:30 Uhr – 18:00 Uhr 
(ab 19:00 Abendlicher Austausch)
2. Tag: 09:00 Uhr – 13:30 Uhr
Ansprechpartnerin: Claudia Koppers
c.koppers@akademie-des-handwerks.de
02865 6084-11

Unser Partner:

logo-euro-fen

Als Sachverständige, erfahrene Meister, Architekten und Planer informieren Sie sich in den Fachseminaren von euroFEN und Akademie des Handwerks zu Trends und Themen im Fliesen-, Estrich- und Naturwerksteinlegerhandwerk.
Die Teamleiter unserer Seminare kommen aus dem euroFEN. Sie sind berufliche Profis und verantwortlich für die Aktualität des Programms – von technischen Innovationen über Regelwerke bis zu rechtlichen Neuerungen. Absolute Produktneutralität ist dabei selbstverständlich!
Wichtiger Eckpfeiler der Seminare in Raesfeld ist das Netzwerk. Der Kollegentreff am Freitag bietet kollegiale Beratung und gegenseitige Unterstützung.
Im TOP „Der Fall“ am Samstag schildern erfahrene Sachverständige (und gerne auch Sie) Schadenfälle und ‚Tatorte‘. Mit anwaltlicher Beratung diskutieren Sie die Fälle im Seminar.
Bauen Sie mit uns Ihre Kompetenz weiter aus! Den reibungslosen Ablauf im idyllischen Ambiente und die Rundumbetreuung von Veranstaltung und Teilnehmern leistet die Akademie von „A“ wie Anmeldung bis „Z“ wie Zertifikat.

Seminarthemen Herbst 2023:

Nachhaltigkeit im Handwerk mit System managen
Nachhaltiges Arbeiten wird für das Handwerk immer wichtiger. Jedes Unternehmen agiert dabei in einem differenzierten Umfeld mit unterschiedlichen Anforderungen. Verschiedene Analysen öffnen den Blick auf die Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen und ermitteln vermeidbare blinde Flecken.
Referent: Dipl.-Ing. Timothy C. Vincent, Steinmetz- und Steinbildhauer, Wetter/ Ruhr

Küchenarbeitsplatten mit Fliesen- und Natursteinbelägen
Schäden und Schadensanalyse, Grundlagen, Anforderungen und Herstellungstechniken, Merkblatt BIV Küchenarbeitsplatten
Referent: Jörg Otto, Sachverständiger für Natur- und Betonwerkstein, Geschäftsführer plattenplaner.de, Grevenbroich

Bauen 2035: Einflüsse des gesellschaftlichen und ökologischen Wandels auf Baugewerbe und Baustoffe
Referent: Emanuel Schreiber, Leiter Anwendungstechnik der ARDEXgruppe, Witten

Fliesenlegerestrich kontra europäischer Estrich nach DIN 13813 und DIN 18560
Referenten: Werner Hagemann & Peter Körber, ö.b.u.v. Sachverständiger Estrichlegerhandwerk, Inhaber ifpk Institut für Fußbodenforschung & -prüfung, Wäschenbeuren

Neues aus der Rechtsprechung
Juristische Fallstricke, Vertragsrecht, BGB / VOB u.a.
Referent: Mathias Steinbild, Syndikus Anwalt, HWK Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld

 

DER FALL
Sachverständige und Teilnehmer stellen interessante Fälle aus der Praxis vor, die sie im Seminar unter Berücksichtigung der juristischen Aspekte diskutieren.

Fall 1: Gutachterliche Beweissicherungen aus der Praxis: Steinteppich, Wand- und Bodenbeläge aus Steinen und Bindemittel
Referent: Werner Hagemann, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk, Dortmund

Fall 2: Wasserschaden im Bodenbereich Teil 2
Referent: Oliver Kolbe, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk, Hatten

Kundenstimmen:

Veranstaltungsform, Seminarzeiten, Teamleiter und Anerkennung

1½-tägiges Wochenendseminar mit Lehrgespräch, Diskussion, Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch

Seminarzeiten:
28. Oktober: 09:30 – 18:00 Uhr
1. Tag: 09:30 Uhr – 18:00 Uhr 
2. Tag: 09:00 Uhr – 13:30 Uhr

Teamleiter:
Werner Hagemann, Vorsitzender des Sachverständigenkreises euroFEN, Raesfeld
Prof. Dr. Steffen Witzleben, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Rheinbach

Anerkennung:
Dieses Seminar ist nach § 17 der Sachverständigenordnung auf Ihre Fortbildungsverpflichtung mit 17 Punkten anrechenbar.

Gebühr und Förderung

Seminargebühr:
2023: € 570,00 (inkl. Mittagessen, Snack, Getränke und Lehrunterlagen)
2024: € 585,00 (inkl. Mittagessen, Snack, Getränke und Lehrunterlagen)

Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW

© 2023 - Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de