Termine: | 11./12. November 2022 02./03. Dezember 2022 |
Zeiten: | 1. Tag: 09:30 Uhr – 17:00 Uhr (ab 19:00 Abendlicher Austausch) 2. Tag: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr |
Ansprechpartnerin: | Claudia Koppers c.koppers@akademie-des-handwerks.de 02865 – 6084-11 |
2035 soll nach dem Willen des EU-Parlaments Schluss sein mit der Zulassung von Privatautos und leichten Nutzfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Der Weg führt zu E-Autos und Alternativen wie Wasserstoff- und Brennstoffzelle. Gleichzeitig boomt der Markt der Pedelecs.
Damit wird technisches Know how zu alternativen Antrieben für Ihre Gutachten immer wichtiger – auch die aktuelle Rechtsprechung wird sich an den neuen Entwicklungen ausrichten. Genau diesen Trend finden Sie im Herbstseminar für Kfz-Sachverständige und Meister wieder.
Am Freitag startet Rechtsanwältin Isabelle Fuchs gewohnt spritzig mit aktuellen Urteilen der letzten Monate und beantwortet Ihnen ihre Fachfragen.
Von Johannes Müller erfahren Sie anschließend alles Wichtige zur Hochvolt-Batterietechnologie und deren Einfluss auf die Unfallfolgen. Er zeigt Ihnen Vorgehensweisen zur Schadenermittlung und Gutachtenerstellung an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben auf.
„E-Bikes, Pedelecs und S-Pedelecs“ sind am Samstag das Thema von Frank Drescher. Ihr Dozent ist seit 1992 Deutschlands erster ö.b.u.v. Sachverständiger für Fahrräder und Gründungsmitglied des BDFS. Er gibt einen Marktüberblick über Modelle, Technologien, technische Probleme, Antriebe und Akkus, sowie Hinweise zu Wertermittlung/ Kalkulation und erklärt, wie Sie Tuningmöglichkeiten am Pedelec erkennen.
Für Ihren wichtigen fachlichen Austausch und zur Pflege des kollegialen Netzwerks haben wir am Freitag ab 19:00 Uhr wieder einen Treffpunkt in der Freiheit 24 für Sie reserviert.
Aktuelles aus der Rechtsprechung
Referentin: RAin Isabelle Fuchs, Anwaltskanzlei Fuchs & Coll., Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Potsdam
Hochvoltsysteme / E-Mobilität
Referent: Johannes Müller, Akademie des Dt. Kraftfahrzeuggewerbes GmbH
E-Bikes, Pedelec und S-Pedelecs
Referent: Frank Drescher, Inhaber Laufrad Lübeck GmbH, Deutschlands erster ö.b.u.v. Sachverständiger für Fahrräder (HWK Lübeck)
Ich war das erste mal da, hat mir sehr gut gefallen. Komme auf jeden Fall wieder…
Kfz-Sachverständiger / Kfz-SV-Büro Hallix
Interessante Weiterbildung in fürstlicher Atmosphäre. So lernt man gern dazu! Herzlichen Dank und bis bald.
Kfz-Sachverständiger / Ing-Büro Kowalski & Krappe
„Die Seminare sind noch preislich erschwinglich, praxisnah und in der Themenmischung sehr interessant.!
„Seminare in Raesfeld für Kfz-SV sind für mich jedes Jahr ein Pflichttermin, da nirgends die Kombination aus 2-tägigem Seminar mit Top-Referenten, abends treffen mit Kollegen und dem Ambiente geboten wird.“
„Führende Experten gaben ihr Wissen über Pedelecs und Richtbankarbeiten an Nutzfahrzeugen preis. Das war Weltspitze.“
„Ein jahrelanger Höhepunkt in der Weiterbildung“
„Immer wieder interessante Themen und Fachgespräche mit den Kollegen. Seit Jahren sind die Seminare Tradition.“
„Ihr seid einfach gut.“
Inhaber / KFZ-Gutachter Markus Oberbossel
„Aktuell, informativ und äußerst hilfreich bei der täglichen Arbeit. Hervorragende Gelegenheit, um mit Berufskollegen zu Netzwerken.“
Kfz-Sachverständiger / Kfz-Sachverständigenbüro Becker
Immer wieder gerne. Informativ, aktuelle Themen, sehr schöne Unterkunft, tolles Ambiente.
Kfz-Sachverständiger / SV-und Ing.-Büro Senft u. Mastria GbR
Dieses Seminar ist die erste Wahl für Kfz-Sachverständige, wenn es um kompakte Wissensvermittlung von verschiedenen Themen in einer einzigartigen Umgebung geht.
Das Handwerk zeigt sich in dieser außergewöhnlichen“Pandemie-Zeit“ von seiner starken Seite und ermöglicht Fortbildungen. Danke dafür!
Kfz-Sachverständiger / Kfz-Sachverständigenbüro Becker
Das Online Seminar hat mir neben den wirklich guten Ausführungen sehr gut gefallen. In erster Linie gebührt jedem Redner Dank und Respekt. In dieser Güte war das eine tolle Leistung! Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten. An der gesamten Umsetzung gibt es nichts zu beanstanden. Ganz im Gegenteil, aus meiner Sicht war es perfekt organisiert. Auch die „technische Unterweisung“, Betreuung und Moderation waren klasse. Für die Zukunft wünsche ich mir die Möglichkeit neben dem Präsenz Seminar auch einen online Zugang um aus der Ferne teilnehmen zu können.
Geschäftsführer / Büro für Kfz Gutachten Gutachten.ME
Auch an dieser Stelle nochmal ein großes „DANKE“ für die sehr gute Planung und Durchführung. Sie haben mir meine Angst vor Online-Veranstaltungen genommen. Am Besten hat mir gefallen, dass das Persönliche im Vordergrund gestanden hat. Die Diskussion mit den Dozenten ist mir persönlich wichtig, auch das war online möglich. Besser geht es nicht.
Kfz-Sachverständiger / Kfz-Sachverständigenbüro Becker
Ich möchte mich auf diesem Wege bei Ihnen und Ihrem Team herzlich für das tolle Online-Seminar bedanken. Die Themen waren hochinteressant, die Vermittlung der Inhalte von den Dozenten sehr gut und die technische Unterstützung bei den wenigen auftretenden Bedienungsproblemen des Zoom-Programms von einzelnen Teilnehmern konnten auf der Stelle gelöst werden – einfach klasse! Weiter so!
Ein Online-Seminar ersetzt natürlich keine Begegnungen mit Menschen aus Fleisch und Blut, aber es spart Zeit und lange Wege und schont das Klima.
Geschäftsführer / GVG Gutachten von Graf GmbH
Es waren wieder zwei sehr interessante Tage, die abermals zur Erweiterung der heute erforderlichen technischen Kenntnisse bzw. auch der rechtlichen Grundlage beigetragen haben. Weiter so!
/ Sachverständigenbüro für Fahrzeugtechnik
1½-tägiges Wochenendseminar mit Lehrgespräch, Diskussion, Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch
Seminarzeiten:
1. Tag: 09:30 Uhr – 17:00 Uhr (ab 19:00 Kollegentreff in der Freiheit 24)
2. Tag: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Teamleiter:
Michael Brakus (Seminarleiter), Inhaber Kfz-Sachverständigenbüro Wagener, Schwerte
Anerkennung:
Dieses Seminar ist nach § 17 der Sachverständigenordnung auf Ihre Fortbildungsverpflichtung mit 17 Punkten anrechenbar.
Seminargebühr:
€ 560,00 (inkl. Mittagessen, Snack, Getränke und Lehrunterlagen)
Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW