Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de

Seminardetails:

Termine:

Frühjahrsseminare
28./29. April 2023

Herbstseminare
22./23. September 2023
10./11. November 2023

Zeiten: 1. Tag: 09:30 Uhr – 17:00 Uhr
(ab 19:00 Abendlicher Austausch)
2. Tag: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Claudia Koppers
c.koppers@akademie-des-handwerks.de
02865 6084-11

Nutzen Sie im Frühjahr 2023 unser Fachseminar für ein technisches Update zu den Themen „Lackierung“ und „3D-Karosserievermessung“, ergänzt um aktuelle Rechtsprechung und neueste Gerichtsurteile für Kfz-Sachverständige.
Der Moderne Karosserie- und Fahrzeugbau hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Der Einsatz der 3D-Karosserievermessung dient zur sach- und fachgerechten Diagnose von allen Arten von Karosserieschäden. Die Messtoleranz beträgt heute nur noch +/- 1 mm, früher waren noch +/- 5 mm üblich. Neue Fahrzeugtechnologien und der zunehmenden Einsatz von Aluminium- und Multi-Material-Mix-Karosserien mit Verbundwerkstoffen erfordern im Schadensfall neue Diagnose- und Instandsetzungsverfahren von Sachverständigen und Reparaturwerkstätten.
Volker Uhlig gibt Ihnen Einblicke in die Thematik und veranschaulicht für Sie elektronische 3D-Karosseriemesssysteme und erörtert mit Ihnen Vor- und Nachteile einer 3D-Karosserievermessung. Gemeinsam werden Sie einzelne Karosserie-Messprotokolle besprechen und auswerten.
Lack ist ein sensibles Medium. Weist der Autolack Fehlstellen auf, sollte der KFZ-Sachverständige entscheiden können, ob die Fehler materialbedingt, der handwerklichen Leistung oder Umwelteinflüssen zuzuschreiben sind. Michael Schneider zeigt, wie Sie die Vielfalt von Lackstörungen und Lackierfehlern erkennen, verstehen und den Reparaturweg festlegen.
Rechtsanwältin Isabelle Fuchs wird – gewohnt spritzig – aktuelle Urteile der letzten Monate vorstellen und diskutieren.
Am Freitagabend treffen Sie sich schließlich ab 19:00 Uhr in der Freiheit 24 zum fachlichen Austausch und zur Pflege des kollegialen Netzwerkes.

Seminarthemen Frühjahr 2023:

Aktuelles aus der Rechtsprechung
Referentin: RAin Isabelle Fuchs, Anwaltskanzlei Fuchs & Coll., Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Potsdam

Die 3D Karosserievermessung

  • Grundlagen 3D-Karosserievermessung
  • Messtechnik
  • Messtoleranzen früher und heute
  • Neue Diagnose- und Instandsetzungsverfahren bei Aluminium, Verbundwerkstoffen und Multi-Material-Mix
  • 3D-Karosserievermessung durchführen
  • Meßprotokolle
  • Ermitteltes Datenmaterial präzise und transparent darstellen
  • Sach- und fachgerechten Reparaturablauf festlegen

Referent: Volker Uhlig, Staatl. gepr. Techniker, Kfz-Technikermeister, von der IHK Nord Westfalen ö.b.u.v. SV für Kraftfahrzeugschäden und –bewertungen

Achtung: Veränderter Seminarablauf!

Der Praxisteil Karosserievermessung auf der Hebebühne findet am
Samstag, 29. April 2023 von 11:30 bis 13:00 Uhr im Raesfelder Autohaus Hüppen statt.

Lackierung

  • Technical Approval: Freigabe der Autoreparaturlacksysteme durch die Automobilhersteller
  • Die Serienlackierung am Beispiel BMW 
  • Die Reparaturlackierung: Untergrund und Vorbereitung 
  • Möglichkeiten der Kleinschadenreparatur: Spot Repair
  • Die Lackierung von Fahrzeug-Kunststoffteilen
  • Color College- Farbe verstehen: Wie entstehen Farbtonnuancen?
  • Lackier & Lackfehler: Erklärung in Theorie und Praxis
  • Sonstige Fragen: Beispiele aus dem Alltag der Teilnehmer

Referent: Michael Schneider, Inhaber BLICKPUNKTLACK, Bergisch Gladbach

Kundenstimmen:

Veranstaltungsform, Seminarzeiten, Teamleiter und Anerkennung

1½-tägiges Wochenendseminar mit Lehrgespräch, Diskussion, Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch

Seminarzeiten:
1. Tag: 09:30 Uhr – 17:00 Uhr (ab 19:00 Kollegentreff in der Freiheit 24)
2. Tag: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Teamleiter:
Michael Brakus (Seminarleiter), Inhaber Kfz-Sachverständigenbüro Wagener, Schwerte

Anerkennung:
Dieses Seminar ist nach § 17 der Sachverständigenordnung auf Ihre Fortbildungsverpflichtung mit 17 Punkten anrechenbar.

Gebühr und Förderung

Seminargebühr:
€ 615,00 (inkl. Mittagessen, Snack, Getränke und Lehrunterlagen)

Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW

© 2023 - Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de