Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de

Seminardetails:

Termine: Herbstseminare
22./23. September 2023
10./11. November 2023

Frühjahrsseminare 2024
01./02. März 2024
26./27. April 2024

Zeiten: 1. Tag: 09:30 Uhr – 17:00 Uhr
(ab 19:00 Abendlicher Austausch)
2. Tag: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Claudia Koppers
c.koppers@akademie-des-handwerks.de
02865 6084-11

Das Herbstseminar steht im Zeichen des Neuesten aus der Rechtsprechung und zwei aktuellen halbtägigen Vorträgen zu „Motorschäden“.
Isabelle Fuchs wird am Freitag mit besonderen Urteilen der letzten Monate beginnen, diese vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Am Freitagnachmittag und Samstagvormittag stehen Motorschäden an Bauteilen und Motorsteuerung im Mittelpunkt der Referate von Reinhold Ruhl:
Der Verbrennungsmotor ist nach wie vor das Herzstück vieler Fahrzeuge. Im März 2023 sind laut ADAC 84% der zugelassenen Neufahrzeuge mit konventionellem Antrieb ausgeliefert worden. Der Verbrenner ist kein „altes Eisen“. Im Gegenteil: Die Motorentechnik hat sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt. Kraftstoffverbräuche, die vor kurzem noch völlig utopisch waren, gehören heute zum Standard des modernen Motorenbaus. Deshalb sind detaillierte Kenntnisse für Gutachter:innen wichtig, wenn es bei Motorschäden um bewegliche Komponenten, Turbolader, Einspritztechnik, elektronische Motorsteuerung und Motoröl geht.
Reinhold Ruhl sieht sich selbst als „Pathologe“ und im schlimmsten Fall auch als „Rechtsmediziner des Motors“. Er geht auf alle beweglichen Komponenten und Motorenteile ein; vor allem auf Motorblock, Kurbel- und Nockenwelle. Er erläutert Ihnen, wie Sie bei der Suche nach Ursachen „pathologisch“ vorgehen, die Motormanagementelektronik auslesen und die gewonnen Daten als Quelle nutzen.
Ganz wichtig ist auch das Motoröl: Welches ist das richtige? Welche Ölart und Ölsorte müssen nachgefüllt werden um Herstellerfreigaben zu erfüllen?

Zur Pflege des kollegialen Netzwerks und für Ihren fachlichen Austausch auch nach dem Seminar haben wir am Freitag ab 19:00 Uhr wieder einen Treffpunkt in der Freiheit 24 für Sie reserviert.

Seminarthemen Herbst 2023:

Aktuelles aus der Rechtsprechung
Referentin: RAin Isabelle Fuchs, Anwaltskanzlei Fuchs & Coll., Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Potsdam

Motorschäden: Bauteile

  • Schadensanalyse und Schadensursachen an den Bauteilen der Verbrennungsmotoren
  • Spezifische Schäden der verschiedenen Bauteile

 Motorschäden: Steuerung

  • Motorsteuerung mit Zahnriemen im Motoröl laufend
  • Aufladung, Turbolader und Kurbelgehäuseinnendruck
  • Welches Motoröl ist das richtige?
  • Ölanalysen
  • Gutachtenbeispiele für:
    • Iveco Daily
    • Nissan 2.0 l Benzin / Autogas
    • BMW 2.0 l Diesel

Referent: Reinhold Ruhl, Kfz-SV–Büro Ruhl, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Kfz–Schäden und -Bewertungen, Grünberg

Kundenstimmen:

Veranstaltungsform, Seminarzeiten, Teamleiter und Anerkennung

1½-tägiges Wochenendseminar mit Lehrgespräch, Diskussion, Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch

Seminarzeiten:
1. Tag: 09:30 Uhr – 17:00 Uhr (ab 19:00 Kollegentreff in der Freiheit 24)
2. Tag: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Teamleiter:
Michael Brakus (Seminarleiter), Inhaber Kfz-Sachverständigenbüro Wagener, Schwerte

Anerkennung:
Dieses Seminar ist nach § 17 der Sachverständigenordnung auf Ihre Fortbildungsverpflichtung mit 17 Punkten anrechenbar.

Gebühr und Förderung

Seminargebühr:
2023: € 615,00 (inkl. Mittagessen, Snack, Getränke und Lehrunterlagen)
2024: € 630,00 (inkl. Mittagessen, Snack, Getränke und Lehrunterlagen)

Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW

© 2023 - Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de