Termin: | 25. Oktober 2023 06. Juni 2024 |
Zeiten: | 09:00 Uhr – 17:00 Uhr |
Ansprechpartnerin: | Claudia Koppers c.koppers@akademie-des-handwerks.de 02865 6084-11 |
Im Sachverständigenwesen werden Prävention und Mediation immer wichtiger, denn sie helfen Eskalationen und Kostenexplosionen künftig zu vermeiden.
Sachverständige sind durch ihre gutachterliche Tätigkeit und durch ihre Kompetenzen für mediative Ansätze prädestiniert und können schon im Vorfeld Auseinandersetzungen vorbeugen. So werden lange Schiedsentscheidungen und Prozesszeiten vermieden.
Mediation kommt dort zum Einsatz, wo sich Auftraggeber und Auftragnehmer bzw. streitende Parteien nicht mehr einigen können. Zuerst stellt sich für Sachverständige die Frage „Worin genau liegt der Konflikt?“.
Mediatoren kommen mit dem Gegenüber/den Parteien in Kontakt und entwickeln gemeinsam Lösungen, um die Situation zu verbessern. Sie gestalten eine ehrliche und offene Kooperation zur Vertrauensbildung und führen die aggressive Kommunikation der Streitenden auf eine sachliche Ebene zurück. Sie können Standpunkte in einem streitigen Verfahren aus technischer Sicht herausarbeiten. Zudem sorgen sie dafür, dass Gespräche so weniger provozierend und verletzend geführt werden, obwohl auf Baustellen ein kerniger Umgangston Alltag ist. Diese besonderen Fähigkeiten der Gutachter:innen im Hinblick auf die Streitschlichtung sprechen sich schnell herum und werden von Richtern, Anwälten und Parteien als Alleinstellungsmerkmal wahrgenommen. Mittelfristig kann sich das positiv auf die Auftragslage auswirken.
Im Seminar lernen Sie, wie Sie anbahnende Meinungsverschiedenheiten bei den Gesprächspartnern erkennen und die Bereitschaft zur Einigung forcieren. In den Rollenspielen erarbeiten Sie mit Ihrer Dozentin Techniken der deeskalierenden Gesprächsführung und konfliktfreien Kommunikation, um die Streitenden zur Mitwirkung zu bewegen. Sie erkennen künftig, welche Möglichkeiten zu einer Win-Win Situation für alle Beteiligten führen können.
1-tägiges-Seminar mit Lehrgespräch und Diskussion
Seminarzeit:
09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dozentin:
Cornelia Garneyer-Bergenthal, ö.b.u.v. Sachverständige der HwK Dortmund, Zertifizierte Wirtschafts- und Familien-Mediatorin
Anerkennung:
Dieses Seminar ist nach § 17 der Sachverständigenordnung auf Ihre Fortbildungsverpflichtung mit 8 Punkten anrechenbar.
Seminargebühr:
2023: €430,- (inkl. Mittagessen, Getränke und Lehrunterlagen)
2024: €445,- (inkl. Mittagessen, Getränke und Lehrunterlagen)
Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW