Termin: | 15./16. September 2023 |
Zeiten: | 1. Tag: 09:30 Uhr – 18:00 Uhr 2. Tag: 09:00 Uhr – 14:30 Uhr |
Ansprechpartner: | Claudia Koppers c.koppers@akademie-des-handwerks.de 02865 6084-11 |
Als Sachverständiger klären Sie strittige Sachverhalte auf. Sie liefern den Richtern Beweismittel und damit die Grundlage für klare Urteile. Das klappt dann besonders gut, wenn Sie Ihre Ortstermine souverän meistern und anschließend sorgfältig ausgearbeitete Gutachten vorlegen.
Doch gerade beim Ortstermin gibt es Fallstricke, auf die Sie nicht vorbereitet sind: Provokationen, eskalierende Kommunikation oder die Notwendigkeit von Bauteilöffnungen. Bleiben Sie hier souverän und setzen Sie die Ergebnisse der persönlichen Inaugenscheinnahme in beweiskräftige Texte um.
Mit den Dozenten spüren Sie im Seminar Stärken und Schwachstellen in Ihren Expertisen auf und arbeiten auch die Unterschiede zwischen privat veranlassten und gerichtlich veranlassten Gutachten heraus.
Sie werden feststellen, wie sehr Sie von der Erfahrung der Juristen Carola Müller und Volker Buchloh profitieren. Mit den vielen Praxisbeispielen im Kurs verbessern Sie Ihre eigenen Gutachten und schließen Haftungsrisiken aus. Sie erhalten wertvolle Tipps für die Durchführung der Ortstermine. So werden Sie die Fallstricke und Kardinalfehler der Sachverständigentätigkeit erkennen.
Bestes Seminar seit mindestens 5 Jahren
Inhaber / Ingenieurbüro Joachim Malzahn
1½-tägiges Wochenendseminar mit Lehrgespräch, Diskussion, Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch
Seminarzeiten:
1. Tag: 09:30 Uhr – 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr – 14:30 Uhr
Dozenten:
Dipl.-Juristin Carola Müller i.R. (HWK Halle/ Saale)
Volker Buchloh, Vors. Richter am OLG
Anerkennung:
Dieses Seminar ist nach § 17 der Sachverständigenordnung auf Ihre Fortbildungsverpflichtung mit 17 Punkten anrechenbar.
Seminargebühr:
€ 685,- (inkl. Mittagessen, Getränke und Lehrunterlagen)