Termine: | 05./06. März 2021 (online) 05./06. März 2021 in Caputh (online) 26./27. März 2021 07./08. Mai 2021 (in Caputh) 28./29. Mai 2021 25./26. Juni 2021 17./18. September 2021 12./13. November 2021 26./27. November 2021 (in Caputh) 10./11. Dezember 2021 |
Termine: | 1. Tag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr 2. Tag: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr Anschließend ca. 1h Prüfung |
Termine: | Claudia Koppers c.koppers@akademie-des-handwerks.de 02865 – 6084-11 |
Im Aufbauseminar Ihrer rechtskundlichen Grundausbildung als Sachverständiger untermauern Sie die rechtlichen Kenntnisse, die Sie in Teil I erworben haben.
Am ersten Vormittag erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Dozenten eine Gerichtsakte zu einem realistischen Rechtsstreit. In dem Zivilprozess geht es um angemessene Preise, um Mängel in der handwerklichen Ausführung und um die Umsetzung des Beweisbeschlusses beim Ortstermin.
Auf Grundlage dieses echten Gerichtsfalles werden Sie aktiv.
Beim Rollenspiel liefert Ihnen die persönliche Inaugenscheinnahme die Fakten für die Ausarbeitung Ihrer Expertise, die dem Gericht als Beweismittel dienen soll. Ihre Aufgabe ist es, den Ortstermin sicher und souverän durchzuführen und die Forderungen des Beweisbeschlusses umzusetzen.
Eine Gruppenarbeit auf Basis der ermittelten Sachverhalte liefert Ihnen die Grundlage für Ihre Ausführungen. In der Diskussion mit Richter, Jurist und anderen Seminarteilnehmern wird das Verhalten im Rollenspiel analysiert. Anschließend sind Sie Teil einer fiktiven Gerichtsverhandlung.
Im Theorieteil runden Sie Ihr Gesamtbild ab. Die Besonderheiten der gerichtlichen und privatgutachterlichen Tätigkeit werden dargestellt und die Unterschiede zwischen Privatgutachten und Schiedsgutachten ausführlich erläutert.
Mit dem Wissen aus Grund- und Aufbauseminar stellen Sie sich einer Überprüfung Ihres frisch erworbenen rechtlichen Grundlagenwissens. Die Prüfung ist in vielen Handwerkskammern notwendiger Bestandteil der öffentlichen Bestellung und Vereidigung und folgt direkt im Anschluss an das Seminar als Multiple Choice Test.
Seit jahrzehnten ist die Akademie des Handwerks ein erfolgreicher Begleiter und immer auf dem neusten Stand der Kenntnisse bzw. Trends.
Geschäftsführer / Brockmann & Bernsee GmbH
Macht Neugierde auf mehr!
Inhaber / CTM EDV Systeme
Sehr gute Darstellung des zu vermittelnden Wissens.
Inhaber
Information aus der Praxis für die Praxis!
Geschäftsführer
Angenehme Atmosphäre
Inhaber / Meister
Sehr gutes Seminar, angenehme Atmosphäre.
Vielen Dank für das sehr interessante und fachlich gute Seminar.
HOT-Solutions
Die Moderation der Vorträge waren bei allen 3 Referenten klar und deutlich rübergebracht und veranschaulicht worden. Fragen wurden verständlich beantwortet.
Geschäftsführer
„Die Seminare waren fachlich kompetent und strukturiert. Gerne wieder.“
Toll verarbeitet und sehr engagiert vorgetragen – super!
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / MPA Bremen
„Sehr aufschlussreich, vieles für die digitale Arbeit.“
Inhaber / Rieger Maschinenservice
Überschaubar, informativ, interessant gestaltet: So macht Lernen Spaß!
Dachdeckermeister
Zielgerichtetes Seminar für die Tätigkeit als ö.b.u.v. SV.
Maler- und Lackierermeister
Tolles, informatives Seminar. Tolle Lernumgebung, symphatische Dozenten.
Betriebsleitende Friseurmeisterin / Haargenau
Teilnahme am ersten Online-Seminar wegen der Pandemie! TOP ORGANISIERT!
Inhaber / Crea Ceramica
1 ½-tägiges Wochenendseminar (15 Stunden) mit Referat und Rollenspiel
Seminarzeiten:
1. Tag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr
Anschließend: Prüfung (Multiple-Choice-Verfahren) über die Inhalte der Seminare Sachverständige I und Sachverständige II (Dauer ca. 1 Stunde)
Dozenten:
Team aus Richterschaft und Handwerksorganisation
Seminargebühr:
€ 595,- (inkl. Mittagessen, Getränke und Prüfungsgebühr)
Hinweis:
Die Teilnehmer arbeiten im Seminar mit einem exklusiv für Raesfeld-Teilnehmer entwickelten aktuellem „Handbuch/Skript“, das im ersten Teil ausgegeben wird.
Fördermöglichkeiten:
Bildungsscheck NRW
Bildungsprämie