Termin: | 18. April 2024 19. September 2024 |
Zeit: | 09:00 – 17:00 Uhr |
Ansprechpartnerin: | Claudia Koppers c.koppers@akademie-des-handwerks.de 02865 6084-11 |
Sie sind bei einer Handwerkskammer, Kreishandwerkerschaft, Innung oder Industrie- und Handelskammer beschäftigt … und haben keine klassische Ausbildung in der Verwaltung absolviert?
Immer mehr Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung sind als Quereinsteiger:innen unterwegs und wurden dazu von Kolleg:innen angelernt. Sie haben oft eine kaufmännische oder andere anspruchsvolle Ausbildung erfolgreich gemeistert, oder auch ein Studium absolviert.
Jetzt aber sind Sie im hoheitlichen Bereich – in der Ausbildungsberatung, in Handwerks- oder Lehrlingsrollen, im Prüfungswesen oder in Anerkennungsverfahren – eingesetzt. Sie entscheiden tagtäglich, erlassen – oft eher unbewusst – Verwaltungsakte, beraten Betriebe und Auszubildende. Jedoch hat Verwaltung Regeln – und diese sollten Sie auch kennen.
Unser Tagesseminar gibt Ihnen und Ihren Vorgesetzten Sicherheit. Handwerksrecht, Berufsbildungs- oder Prüfungsrecht etc. werden Sie kennen. Aber wie wenden Sie es im Verhältnis zum Bürger – den Auszubildenden, Antragstellern, Betrieben – richtig an? Was müssen Sie beachten, wenn Sie gegenüber einem Betrieb etwas anordnen müssen oder dieser Ihnen widerspricht? Dazu werden wir Ihnen Zusammenhänge aufzeigen sowie Orientierung und konkrete Hilfen für das Tagesgeschäft mitgeben.
1-tägiges Seminar mit Lehrgespräch, viele praktische Fälle und Beispiele
Seminarzeit:
09:00 – 17:00 Uhr
Dozent:
Dr. iur. Carl-Michael Vogt, stv. HGF HWK Hannover, Seminarleiter für Prüferinnen, Prüfer und Ausbildungsberatende
Co-Autor des ZWH-Prüferleitfadens zur Gesellenprüfung
Seminargebühr:
€ 325,00 (inkl. Mittagessen, Getränke und Lehrunterlagen)