Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de

Seminardetails:

Termin: 10. – 11. März 2025
08. – 09. September 2025
Zeiten: 1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 14:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Claudia Koppers
c.koppers@akademie-des-handwerks.de
02865 6084-11

Orientierungsseminar für neue Mitarbeiter:innen in der Handwerksorganisation

Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Fachverbände sind für Berufsanfänger:innen, Seiteneinsteiger:innen oder Beschäftigte aus anderen Sachgebieten attraktive Dienstherren. Wichtig für die „Neuen“ ist es, den Aufbau der Institutionen, die Strukturen und die Abläufe kennen zu lernen. Doch diese sind nicht mit einem klassischen Wirtschaftsunternehmen vergleichbar.

Die Tätigkeiten beim neuen Arbeitgeber werden einfacher und schneller erledigt, wenn den Mitarbeitern die Aufgaben der Handwerksorganisation früh bekannt sind. Fragen wie „Wer hat die Rechtsaufsicht über die Kreishandwerkerschaften?“, „Wie wird die Berufsausbildung überwacht?“ oder „Warum hat ein Handwerksbetrieb einen Pflichteintrag in der Handwerksrolle?“ sind dann schnell beantwortet.

So wird das Verständnis für die Gesamtzusammenhänge gefördert. Schon beim ersten Kundenkontakt kann man die Anfrage an die richtige Stelle lotsen. Die Querverbindungen der eigenen Tätigkeit zu anderen Abteilungen im Hause werden sichtbar und so werden die Arbeitsabläufe beschleunigt.

In diesem Seminar zur Handwerkskultur zeigt Karl Fährmann mit praktischen Beispielen die Aufgaben und das Zusammenspiel der verschiedenen Körperschaften und Verbände und die Verknüpfungen untereinander.

Im Mittelpunkt steht der Austausch der Seminarteilnehmer:innen mit den ersten Erfahrungen aus der aktuellen Tätigkeit. Zum Abschluss wird die Logik und die Sitemap der Muster-Website handwerkskammer.de vorgestellt, damit die Seminarteilnehmer:innen sicher auf der eigenen Kammer-Homepage navigieren und Kunden zum richtigen Ort leiten können.

Seminarthemen:

1. Was ist Handwerk?

  • Geschichtlicher Einstieg
  • Konzeption des Handwerksbegriffes in der HwO
    Anlage A, B1 und B2 / „handwerksmäßiger Betrieb“ / Kriterien / Abgrenzung insbesondere zur IHK

2. Handwerksorganisation

  • Schaubild der HW-Organisation
  • Aufgaben und Zusammenspiel der einzelnen Institutionen / freiwillige Mitgliedschaften / Innungen / Verbände (Land, Bund) / Kreishandwerkerschaften
  • Handwerkskammer
  • Zusammenschlüsse auf Landes- und Bundesebene / Regionale Kammertage / Landeshandwerksvertretungen / Bund: ZDH, DHKT, UDH 

3. Was macht eine Handwerkskammer?

  • Bedeutung der Selbstverwaltung
  • Interessenvertretung
  • Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben
    •  Handwerksrolle: Eintragungen und Löschungen / Zulassungsvoraussetzungen (Meisterprüfung, Ausnahmebewilligungen, etc)./ Verfolgung der Schwarzarbeit
    • Berufsbildung: Überwachung der Berufsausbildung / Lehrlingsrolle / Ausbildungsberatung / Prüfungswesen / Zwischen- und Gesellenprüfungen/Umschulungsprüfungen / Meisterprüfungen / Fort- und Weiterbildungsprüfungen
    • Rechtsaufsicht über Innungen, Kreishandwerkerschaften
    • Bestellung von Sachverständigen
  • Beratung der Betriebe: Recht / Vermittlungsstelle / Betriebswirtschaft (Existenzgründung, Betriebsübernahme, Sanierung, etc.) / Technik, Technologietransfer und Innovation, Digitalisierung  Außenwirtschaft / Marketing und Gestaltung / weitere typische Projekte
  • Die Kammer als Bildungsträger: Bedeutung der Bildungszentren für die Kammerarbeit / wichtige Bildungsangebote / überbetriebliche Lehrlingsunterweisung als Kernaufgabe / Meistervorbereitung / Fort- und Weiterbildung im Übrigen / allgemeines Seminarwesen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Information 
  • Innere Verwaltung, Personal und Finanzen, u. a.: Kammerhaushalt / Beitragserhebung
  • Die Kammer als „Legislative“,: z. B. Kammersatzung / Beitrags- und Gebührensatzungen / Aus- und Weiterbildungsordnungen / Prüfungsordnungen / Sachverständigenordnung

4. Die Kammer und ihre Organe

  • Vollversammlung (einschließlich Wahlen zur VV)
  • Vorstand
  • Ausschüsse, insb. Berufsbildungsausschuss
  • Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt

5. Zusammenfassung und Übung

  • Aufgaben der Handwerkskammer im Spiegel
  • der Handwerksordnung 
  • des Internetauftritts nach den Vorgaben von handwerkskammer.de

Kundenstimmen:

Veranstaltungsform, Seminarzeiten und Dozent

2-tägiges Seminar mit Lehrgespräch und Diskussion

Seminarzeiten:
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 14:00 Uhr

Dozent:
Ass. Karl Fährmann, Fachbereichsleiter Recht und Handwerksorganisation, HWKAachen

Gebühr

Seminargebühr:
€ 470,00 (inkl. Mittagessen, Getränke und Lehrunterlagen)

© 2024 - Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld

Telefon: 02865 6084-0 | info@akademie-des-handwerks.de