Termin: | Wieder in 2024 |
Zeiten: | 1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr 2. -3. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr |
Ansprechpartner: | Torben Hartleff Tel.: 02865 6084-14 t.hartleff@akademie-des-handwerks.de |
An zahlreichen Baudenkmälern finden sich Gestaltungselemente aus Naturstein, angefangen bei einfachen Profilierungen an Fenstergewänden bis hin zu filigranen Schmuckformen. Jede kunstgeschichtliche Epoche hat ihre charakteristischen Merkmale und Eigenheiten. Schädigende Umwelteinflüsse hinterlassen an diesen Schmuckelementen oft deutliche Spuren, bis hin zur Unkenntlichkeit. Für ihren Erhalt ist es deshalb notwendig, Hintergrundwissen über ihre Konstruktionsweise und Gestaltung zu haben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über Profil- und Schmuckformen der verschiedenen Stilepochen. Sie lernen, die spezifischen Eigenschaften der Schmuckformen zu beschreiben und einzuordnen. Im Praxisteil erarbeiten Sie sich die Grundlagen für die Restaurierung geschädigter Bauteile: Sie messen am Schloss Raesfeld (unterschiedlich stark geschädigte) Profile auf, versuchen die ursprüngliche Profilform zu rekonstruieren und erstellen Schablonen.
Den zweiten Schwerpunkt bildet das Thema “Kunst am Bau“. Ausgehend von einem geschichtlichen Überblick – von den Anfängen in der Weimarer Republik bis zur heutigen Zeit – sollen der kulturelle Wert von “Kunst am Bau“ und Möglichkeiten der Erhaltung bei baulichen Veränderungen diskutiert werden.
2-tägiges Wochenendseminar mit Lehrgespräch und praktischen Übungen in der Werkstatt.
Seminarzeiten:
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dozent:
Manfred Messing, Meister und Restaurator im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
Seminargebühr:
€ 395,- (inkl. Lehrunterlagen)
Fördermöglichkeit:
Bildungsscheck NRW