Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Aufgrund der aktuellen Corona-Schutzverordnung des Landes NRW können wir vorläufig bis zum 14. Februar 2021 keine Fort- und Weiterbildung vor Ort in Präsenz anbieten. Deshalb setzen wir unser Fort- und Weiterbildung möglichst digital um. Wir sind für Sie telefonisch und per Mail erreichbar, die Akademie ist für den Kundenverkehr geschlossen.
Die Module unserer abschlussbezogenen Lehrgänge (Geprüfte/r kaufmännische/r Fachwirt/in HwO, Geprüfte/r Betriebswirt/in HwO und Geprüfte/r Restaurator/im Handwerk) werden bereits online durchgeführt. Die Teilnehmenden werden jeweils rechtzeitig eingeladen.
Auch Kurse und Seminare führen wir – soweit möglich – digital mit Zoom durch. Nutzen Sie die ruhige Zeit, um sich fortzubilden!
Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen und Sie zunächst am Bildschirm und hoffentlich bald auch wieder persönlich gesund wiederzusehen.
Ihr Akademie-Team
Hier finden Sie Ihre Fortbildung für kaufmännische Aufgaben bis hin zur berufsbegleitenden Weiterbildung als geprüfte/r Betriebswirt oder Betriebswirtin HwO.
Ob für Ihr inhouse-Seminar oder Ihre Firmentagung – im historischen Wasserschloss Raesfeld inmitten des Naturparks Hohe Mark, bieten wir Ihnen das besondere Tagungserlebnis.
Hier beraten wir Sie, welche Fortbildung Sie weiter bringt und erläutern Ihnen – für Sie völlig unverbindlich – Studienkonzepte und Fördermöglichkeiten mit BAföG oder Bildungsscheck. Vereinbaren Sie einfach einen individuellen Termin!
Termin: | Veranstaltung: |
11. Februar 2021 |
Studieninformationsabend mit Marcello Camerin (online) |
24. April 2021 |
Infotag Faszination Restaurator |
25./26. Februar 2021 |
Gewonnen wird im Kopf |
26. Februar 2021 |
Mängel und Gewährleistung |
25./26. Februar 2021 |
Gewonnen wird im Kopf |
03./04. März 2021 |
Rhetorik (Unternehmensführungsseminar) |
Vom 01.01.2020 bis 30.05.2020 nimmt die Julia Koppers Gesamtschule Borken in Kooperation mit der Akademie an dem Projekt Weiterbildung geht zur Schule teil.
Vier Werkstätten lernen die Schüler kennen. Die 13- und 14-jährigen Jugendlichen bauen mit Begeisterung eine Holzkiste mit Schwalbenschwanzverbindung, meißeln die eigene Hand in Sandstein, kratzen ein Sgraffitto in den nassen Putz oder verformen mit kräftigen Hammerschlägen glühendes Eisen auf dem Amboss.