
| Geprüfte:r Restaurator:in im Handwerk/ Master Professional für Restaurierung im Handwerk |
| 23. – 25. Oktober 2025 | Historische Stuckprofile und ihre Herstellung |
| 06. – 08. November 2025 | Furnier- und Intarsientechniken |
| 13. – 15. November 2025 | Kulturgut aus Metall – Werkstoffkunde und Analysverfahren |
| 14. – 15. November 2025 | Das Naturlinienverfahren |
| 20. – 22. November 2025 | Instandsetzung von Holzkonstruktionen (Informationen folgen) |
| 20. – 22. November 2025 | Polimentvergoldung |
| 27. – 29. November 2025 | Historische Bodenbeläge (Informationen folgen) |
| 27. – 29. November 2025 | Historischer Stuckmarmor |
| 27. – 29. November 2025 | Praktische Untersuchungen an Stein und mineralischen Baustoffen (Informationen folgen) |
| 11. – 13. Dezember 2025 | Grenzfall der Metallrekonstruktion (Informationen folgen) |
| 18. – 20. Dezember 2025 | Alte Rezepturen für Mal- und Anstrichfarben |
| 18. – 20. Dezember 2025 | Holzkonstruktionen im Bestand: Holzschäden und Holzschutz |
| 15. – 17. Januar 2026 | Historische Türen und Tore – Erhalten und Restaurieren |
| 15. – 17. Januar 2026 | Historischen Stuck erkennen, bewerten und erforschen |
| 16. – 17. Januar 2026 | Kunst aus Stein: Erkennen, rekonstruieren, retten |
| 22. – 24. Januar 2026 | Behandlung historischer Möbeloberflächen |
| 22. – 24. Januar 2026 | Malereien und Anstriche – Zustandserfassung und -analyse |
| 22. – 24. Januar 2026 | Techniken der Blechbearbeitung (Informationen folgen) |
| 28. – 30. Januar 2026 | Historische Wandbekleidungen |
| 05. – 07. Februar 2026 | Historische Dachkonstruktion und Dachdeckungen (Informationen folgen) |
| 05. – 07. Februar 2026 | Mineralische Baustoffe – Umwelteinflüsse und Erhaltungsmaßnahmen |
| 12. – 14. Februar 2026 | Kulturgut aus Metall – Zustandserfassung und -analyse |
| 12. – 14. Februar 2026 | Traditionelle Holzverbindungen und Restaurierungstechniken (Informationen folgen) |
| 19. – 21. Februar 2026 | Polstertechniken I: Schnürungen |
| 26. – 28. Februar 2026 | Konservierungsmethoden für Stein und mineralische Baustoffe (Informationen folgen) |
| 12. – 14. März 2026 | Grundlagen von Farbfassungen in der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege |
| 12. – 14. März 2026 | Restaurierung von Bildwerken aus Metall (Informationen folgen) |
| 19. – 22. März 2026 | Polstertechniken II: Fassonpolster |
| 26. – 28. März 2026 | Historische Fenster – Erhalten und Restaurieren |
| 27. – 28. März 2026 | Reinigung historischer Mauerwerke und Putzoberflächen |
| 16. – 18. April 2026 | Montage, Demontage und Transporte (Informationen folgen) |
| 23. – 25. April 2026 | Mörteltechnologie und Putze (Informationen folgen) |
| 24. – 25. April 2026 | Schädlinge an Möbeln und Raumausstattungen |
| 07. – 09. Mai 2026 | Werktechniken des Schmiedes |
| 20. Mai 2026 | Kleine Kunstgeschichte des Backsteinbaus (Informationen folgen) |
| 21. – 23. Mai 2026 | Historische Treppen – Erhalten und Restaurieren |
| 21. – 23. Mai 2026 | Holzimitation und Holzmaserierung |
| 21. – 23. Mai 2026 | Natursteinmauerwerk |
| 04. – 07. Juni 2026 | Polstertechniken III: Capitonné-Techniken/ Rosshaarheftung |
| 11. – 13. Juni 2026 | Ornamentschneiden |
| 12. – 13. Juni 2026 | Freies Antragen von Stuckdekorationen |
| 18. – 20. Juni 2026 | Fachwerkausfachungen und Lehmbautechniken |
| 19. – 20. Juni 2026 | Drechseln von konstruktiven und ornamentalen Holzelementen |
| 25. – 27. Juni 2026 | Korrosion und Schäden, Oberflächenvorbehandlung und Konservierung von Metallen (Informationen folgen) |
| 25. – 27. Juni 2026 | Putze und Putzflächengestaltung |
| 02. – 04. Juli 2026 | Stilstoffe und deren Kontext |
| 09. – 11. Juli 2026 | Restaurierung von Ingenieurholzbauten (Informationen folgen) |
| 16. – 18. Juli 2026 | Grundwissen Farbe (Informationen folgen) |
| 16. – 18. Juli 2026 | Stabilisierung historischer Mauerwerke |
| 06. – 08. August 2026 | Zink und Messing /Beschläge und Zukaufteile aus Metall |
| 27. – 29. August 2026 | Fachwerkausfachungen und Lehmbautechniken |
| 27. – 29. August 2026 | Historische Maltechniken (Informationen folgen) |
| 03. – 05. September 2026 | Behandlung historischer Möbeloberflächen |
| 03. – 05. September 2026 | Putze und Putzflächengestaltung |
| 03. – 05. September 2026 | Technisches Kulturgut aus Metall – Reparaturen an der Mechanik und deren Funktionsweisen |
| 16. – 20. September 2026 | Historische Dekorationen |
| 17. – 19. September 2026 | Restaurierung und Rekonstruktion von Kunststein und Beton |
| 24. – 26. September 2026 | Metallguss für Metallgestalter und Restauratoren |
| Wieder in 2026 | Bauen von abgehängten Gewölben |
| Wieder in 2026 | Entwicklung der Möbelkonstruktionen |
| Wieder in 2026 | Erhaltungskonzepte für Stein und mineralische Baustoffe (Informationen folgen) |
| Wieder in 2026 | Formenbau und Abformtechniken |
| Wieder in 2026 | Fresko und Stuccolustro |
| Wieder in 2026 | Friedhofsdenkmalpflege |
| Wieder in 2026 | Gewölbebau I – Theorie der Gewölbekonstruktion |
| Wieder in 2026 | Gewölbebau II – Praktische Ausführung |
| Wieder in 2026 | Grundlagen von Farbfassungen in der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (Informationen folgen) |
| Wieder in 2026 | Historische Dekorationen |
| Wieder in 2026 | Historische Holzbearbeitungstechniken |
| Wieder in 2026 | Historische Holzkonstruktionen |
| Wieder in 2026 | Historische Holzverbindungen |
| Wieder in 2026 | Historische Maltechniken vor dem Hintergrund heutiger Aufgaben in der Restaurierung (Informationen folgen) |
| Wieder in 2026 | Historische Tischlerarbeiten – Zustandserfassung und -analyse |
| Wieder in 2026 | Historisches Mauerwerk – Zustandserfassung und -analyse |
| Wieder in 2026 | Holzkonstruktionen – Zustandserfassung und -analyse |
| Wieder in 2026 | Instandsetzung von Holzkonstruktionen |
| Wieder in 2026 | Kleine Kunstgeschichte der Metallarbeiten (Informationen folgen) |
| Wieder in 2026 | Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion von bemalten Oberflächen (Informationen folgen) |
| Wieder in 2026 | Konservierungsmethoden für Stein und mineralische Baustoffe auf dem Prüfstand (Informationen folgen) |
| Wieder in 2026 | Materialkunde: Leder |
| Wieder in 2026 | Möbelstilkunde |
| Wieder in 2026 | Natursteinimitation und Marmormalerei |
| Wieder in 2026 | Natursteinschäden und ihre Ursachen |
| Wieder in 2026 | Putz und Anstrich: Sgraffito und Kalkmalerei |
| Wieder in 2026 | Restaurierungsmörtel und Steinersatz |
| Wieder in 2026 | Retusche und Kittung von bemalten Oberflächen (Informationen folgen) |
| Wieder in 2026 | Stilkunde der Sitz- und Liegemöbel |
| Wieder in 2026 | Stuck – Zustandserfassung und -analyse |
| Wieder in 2026 | „Tarnen und Täuschen“ – Historische Metalloberflächenbehandlungen |
| Wieder in 2026 | Techniken des Backsteinbaus/ Bogenkonstruktionen und gemauerte Bögen |
| Wieder in 2026 | Verbindungs- und Befestigungstechniken in der Metallrestaurierung |
Handwerkskultur und Denkmalpflege
Schützen und Pflegen des baulichen und kulturellen Erbes – seit der Initiative von Karl-Friedrich Schinkel im 19. Jahrhundert hat sich diese Aufgabe in unserer Gesellschaft mehr und mehr etabliert. Dennoch bedurfte es noch einer langen Zeit, bis der Denkmalschutz dann im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts seine gesetzlichen Grundlagen erhielt.
Die praktische Umsetzung der Ziele des Denkmalschutzes liegt in den meisten Fällen in den Händen von Handwerkern. Hierbei handelt es sich um ein sehr breites Betätigungsfeld, dem die heutige Handwerksausbildung kaum nennenswert Rechnung trägt, ganz zu schweigen von der besonderen Herausforderung des restauratorischen Denkens und Handelns.
Gutes Handwerk bewahrt Geschichte
All diesen Tätigkeiten ist gemeinsam, dass sie Hand anlegen an historische Objekte von kulturellem Wert. Dies stellt eine große Verantwortung und zugleich eine besondere Aufgabe dar. Schließlich wurden diese Kulturgüter von unseren handwerklichen Vorfahren mit den Materialien und Techniken ihrer Zeit geschaffen. Mit dem angemessenen Respekt verlangt jedes zu restaurierende Objekt seine eigene, objektspezifische Vorgehensweise und führt zu einer in jeder Beziehung spannenden Auseinandersetzung mit außergewöhnlichen beruflichen Herausforderungen.
Erfahren Sie auf Schloss Raesfeld im Kreise engagierter Kolleginnen und Kollegen mehr über dieses besondere Aufgabengebiet für handwerkliche Spezialisten, das sich auszeichnet durch ein tiefes Verständnis für den kulturellen Wert von Originalen und durch exklusives Wissen um traditionelle und innovative Techniken zur Erhaltung dieser Werte!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen